Einen ganz neuen Blick auf Risikofaktoren und unsere eigene Erkrankung bietet Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser mit ihrem im Oktober 2019 erschienenen Artikel „Warum Risikofaktoren für Brustkrebs revidiert werden müssen“. Überraschung: Junge Frauen mit Übergewicht sind besser vor Brustkrebs geschützt als schlanke. Die bekannten Erkenntnisse im Zusammenhang
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Studienergebnisse
Überraschende Studienergebnisse Vor rund 10 Monaten hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) für Frauen mit Brustkrebs eine Entscheidungshilfe zu Biomarkertests veröffentlicht. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung neuer Daten aus der TAILORx-Studie Anfang 2018 hat das IQWiG erneut den Nutzen umfänglich untersucht, den bestimmte
Weiterlesen →In ihrer „List of Classifications by cancer sites with sufficient or limited evidence in humans“ (pdf, Klassifikationsliste nach Krebsarten mit ausreichender oder begrenzter Evidenz beim Menschen) weist die WHO Östrogene als Karzinogene wie folgt aus: Leberkrebs (betrifft nur Frauen) Östrogen-Progesteron-haltige Verhütungsmittel – Krebs verursachend mit ausreichender Evidenz, nachgewiesen für Menschen
Weiterlesen →Seit mehr als einem Jahrzehnt bringen unterschiedliche Medien immer wieder sehr vielversprechende Berichte über Biomarker-Tests, die voraussagen könnten, wer im Rahmen einer Therapie gegen Brustkrebs eine Chemotherapie braucht und wer nicht. Inzwischen gibt es verschiedene unterschiedliche Produkte am Markt und verschiedene Fachgesellschaften und sogar Krankenkassen sind auf
Weiterlesen →In einer Pressemeldung vom 21.10.2015 berichtet die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA über die Ergebnisse einer Bewertung von isolierten Isoflavonen in Nahrungsergänzungsmitteln durch ihr Sachverständigengremium für Lebensmittelzusatzstoffe ANS. Isoflavone in ihrer natürlichen Form kommen u.a. in Soja und Rotklee vor, in Nahrungsergänzungsmitteln werden Extrakte („isolierte Isoflavone“)
Weiterlesen →Ein Forscherpaar aus dem Bereich der Arbeitsmedizin in Kanada hat mit seiner Grundlagenforschung den Anstoß dazu gegeben, dass die American Public Health Association (APHA) im November 2014 mit ihrer Stellungnahme Breast Cancer and Occupation (No. 20146) zu „global action“ aufgerufen hat. Frauen, die in Bereichen wie der Automobil-, Kunststoff-
Weiterlesen →Tamoxifen ist ein antihormonell wirksames Medikament, das bei Brustkrebs verordnet wird. Was bei an Brustkrebs erkrankten Frauen hilft, ist jedoch nicht unbedingt auch in der „Vorbeugung“ gut. Tamoxifen ist in der Lage, den Effekt von Östrogen im menschlichen Körper zu blockieren. Diese Wirkungsweise war es, die Hoffnungen
Weiterlesen →Zucker beeinflusst Ausbreitung von Brustkrebs im Körper: ISGE-Nachwuchspreis für Archana Vijaya Kumar Nachricht vom 03.03.2014 -Text Pressemeldung der Universität Münster Mit einer Studie zur Beeinflussung der Metastasierung von Brustkrebszellen durch bestimmte Zuckerstrukturen erhielt Archana Vijaya Kumar einen Nachwuchspreis der ISGE Münster (mfm) – Altersgrenze deutlich unterschritten –
Weiterlesen →Neben dem Bericht zu Krebstherapie als Kostenfaktor und Sport als Mittel, um Nebenwirkungen von Aromatasehemmern zu verbessern (s. SABCS 2013/I & II), berichtet Karuna Jaggar über die Ergebnisse der sog. IBIS II-Studie, an der sich Frauen aus Deutschland beteiligt haben. Die Studie stand mehrfach im Zentrum öffentlicher
Weiterlesen →Alle Jahre wieder … hier ein wenig „Second-Hand-Berichterstattung“ – ausgeliehen bei Breast Cancer Action, der unabhängigen Quelle („The Source“) zu Brustkrebs. Breast Cancer Action orientiert sich an den Interessen von Frauen und ist Teil der unabhängigen, kritisch feministischen Frauengesundheitsbewegung. Chirurgie Nach Dr. Monica Marrow ist mehr Sicherheitsabstand
Weiterlesen →