Frauen in Deutschland werden alle zwei Jahre einem Mammographie-Screening eingeladen, wenn sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind. Initiatorin war Renate Mögling, die im Alter von 80 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt. Sie schrieb einen Leserinnenbrief mit der Überschrift „Brustkrebs kennt keine Altersgrenze“ an ihre Tageszeitung.
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Mammographie
Aktuell erschien der Versorgungs-Report Früherkennung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK WiDO bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. AKF-Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser diskutiert darin mit Prof. Dr. med. Ulrike Nitz, Chefärztin am Brustzentrum Niederrhein in Mönchengladbach über Nutzen, Risiken und Aufklärung beim Mammografie-Screening. Die Diskussion spiegelt besonders den
Weiterlesen →Am 02.11.2015 erschien das neue Heft „clio“. Es widmet sich intensiv den vielen Aspekten des Themas Brustgesundheit. Wir freuen uns, dass wir mit dem Artikel „Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden“ zu diesem Heft beitragen konnten. Hier alle Artikel im Überblick: Brust – Lust – Was
Weiterlesen →Im „Stern“ ist am 03.09.2015 der Artikel „Werben mit der Brustkrebs-Angst“ erschienen, der sich kritisch mit dem Medizinmarketing durch Prominente („Celebrities“) befasst. Diese Form der Kommunikation von möglichen diagnostischen oder therapeutischen Interventionen wurde auch im Zusammenhang mit Angelina Jolies „Outing“ bereits kritisch diskutiert, denn sie beeinflusst Frauen
Weiterlesen →Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening, das heißt: Die Information zum Mammographie-Screening für Frauen bei uns in Deutschland wird weiterentwickelt, weg von uneingeschränkter bzw. unkritischer Befürwortung, hin zu fundierter, neutraler und wissenschaftlich abgesicherter Fraueninformation. Bereits im August 2014 hatte die Bundesregierung eine Kleine Anfrage zum wissenschaftlichen Stand
Weiterlesen →Am 19.08.2014 wurde die Antwort der Bundesregierung (Nr. 18/2299) zur Kleinen Anfrage (Nr. 18/2194) vom 07.08.2014 zum Mammographie-Screening veröffentlicht. Relevante Studien werden aufgeführt und noch laufende genannt, z.T. sind sie auch verlinkt. Richtungswechsel „Für die Bundesregierung ist eine wissenschaftlich fundierte, neutrale und umfassende Information der Bevölkerung zu
Weiterlesen →Nachdem sich die Berichterstattungen zum Mammographie-Screening in den Medien in den letzten Wochen nahezu überschlagen haben, brachte die Fraktion Die Linke nun am 21.07.2014 eine Kleine Anfrage in den Deutschen Bundestag ein, die sich mit dem Nutzen und den Risiken von Mammographie-Screenings zur Brustkrebsfrüherkennung befasst. Die Abgeordneten
Weiterlesen →Die gute Nachricht: Die meisten Frauen, die zum Mammographie-Screening gehen, sind vorher und nachher gesund, trotz ionisierender Strahlung. Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht: Die Ereignisse, die in den letzten Tagen zu der Screening-Einheit Diavero Diagnosezentrum in Essen durch die Medien gehen, sind für alle vor
Weiterlesen →Einen interessanten Einblick zur „Mammographie für schwarze Frauen“ (Mammography for Black Women: Why I Won’t Be Silent Anymore) gibt Tracy A. Weitz, die sowohl über einen Hochschulabschluss in Medizin wie auch in öffentlicher Verwaltung verfügt und neben ihren Leitungsfunktionen in Gesundheitseinrichtungen zur Zeit Vorsitzende im Vorstand von
Weiterlesen →Anlässlich des Internationalen Frauentags 2014 veröffentlichte der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) die Stellungnahme „Schuldzuweisungen und Desinformation stoppen: Änderungen der Informationspolitik zum Mammographie-Screening sind notwendig“. Sie richtet einen kritischen Blick besonders auf die begleitende Informationspolitik im Rahmen des nationalen Mammographie-Screening-Programms in Deutschland. Kommentiert wird
Weiterlesen →