Die Diskussion ist nicht neu, aber derzeit überall präsent. Hier kommt „profil online“, ein österreichischer Redaktions-Blog. „Unsere Themen“ wie Mammographie-Screening und Ernährung, aber auch die Erlaubnis, diese Texte ohne kommerzielle Interessen zu nutzen – also mal ein positiver, neuer Umgang mit dem Urheberrecht -, beschert heute auch
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Mammographie
über das EUREF-Abstract berichtet Gudrun Kemper Die EUREF (European Reference Organisation for Quality Assured Breast Screening and Diagnostic Services / Europäische Referenzorganisation für qualitätsgesichertes Brustscreening und Diagnoseleistungen) hat mittlerweile alle 5 Referenzzentren des nationalen Mammographie-Screening-Programms in Deutschland besucht. In der Zusammenfassung des Berichts zu den Beratungsbesuchen der
Weiterlesen →Dieses Video wird auf youtube bereitgestellt von „Women’s Healthy Environments“ (WHEN). WHEN ist eine kanadische Non-Profit-Organisation, die mit Netzwerken und Präventionsintiativen zusammenarbeitet, die an Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit arbeiten. Zu Wort kommen die Expering von der preisgekrönten Dokumentation „Exposure: Environmental Links to Breast Cancer“ (Belastungen: Die
Weiterlesen →Kommunikation im Mammographie-Screening (Kapitel 12 der europäischen Leitlinien) Im Mammographie-Screening werden Frauen ohne Symtome für eine Brustkrebserkrankung zu einer Mammographie mit dem Ziel einer Brustkrebsfrüherkennung eingeladen. Die Frauen müssen dabei über die Vor- und Nachteile einer Teilnahme am Screening-Programm aufgeklärt werden, damit sie eine informierte Entscheidung bezüglich
Weiterlesen →von Gudrun Kemper M. Maureen Roberts (Irland) und Cornelia C. Baines (Kanada) leiteten beide Projekte zur Brustkrebsfrüherkennung mit Mammographie-Screening und erkrankten beide selbst an Brustkrebs. Haben die eigenen Erfahrungen die wissenschaftliche Position verändert? Lesen Sie ein wenig mehr über die beiden Wissenschaftlerinnen … Maureen Roberts Unter dem
Weiterlesen →Die ASF-Bundeskonferenz fordert das SPD-geführte Bundesgesundheitsministerium anlässlich der 18. Ordentlichen Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), die vom 15. bis 18. Juni in Kassel stattfand, auf, unverzüglich sicher zu stellen, dass alle Programme und Maßnahmen so ausgerichtet werden, dass die Teilhabe und insbesondere die Teilnahme von Mädchen
Weiterlesen →Kommunikation verbessern, Screening-Einheiten an EUSOMA-Brustzentren anbinden: Diese Forderungen wurden auf dem 4. Expertengespräch zur Umsetzung des Mammographie-Screenings in Deutschland (einer Veranstaltungsreihe der Patientenbeauftragten der Bundesregierung Helga Kühn-Mengel), die bereits am 18. Juni in Berlin stattfand, laut. Ein Screening-Programm ohne Anbindung der Screening-Einheiten an EUSOMA-Brustzentren führt zu unnötigen
Weiterlesen →Heide Kosche, MdA, Berliner Abgeordnete bei den „Grünen“, hat sich nach zwei Jahren Mammographie-Screening in Berlin in einer kleinen Anfrage an den Senat über die Erkenntnisse des Senats zu dem Programm erkundigt. Am 12. Februar 2008 antwortete die zuständige Senatorin für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Katrin Lompscher.
Weiterlesen →Im Newsletter vom Dezember 2007 stellt Katrina Kahl (Breast Cancer Action, San Francisco) eine kurze Zusammenfassung zu dem im August 2007 erschienenen Artikel zur Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust vor. Die im Lancet veröffentlichte Studie (1) erbrachte im Ergebnis, dass die MRT eine höhere Anzahl derjenigen Brustkrebsvorstufen –
Weiterlesen →Wird aktualisiert! Screening zur Brustkrebsfrüherkennung mit Mammographie (pdf) Flyer des Nordic Cochrane Zentrums in deutscher Sprache European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis. European Commission; Directorate-General for Health and Consumer Protection, Autoren: Perry, N. u.a. 2006. ISBN: 92-79-01258-4. 32 000 Todesfälle jährlich könnten in
Weiterlesen →