Das amerikanische Frauengesundheitsnetzwerk National Women’s Health Network (NWHN) hat eine neue Broschüre zu Chemikalien in Kosmetika und Körperpflegeprodukten herausgegeben. Thematisiert werden die Auswirkungen von hormonell wirksamen und toxisch wirkenden Chemikalien.
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Hormone
Heute, am 31.10.2018, startet in Brüssel die europaweite Initiative „Citizens for Science in Pesticide Regulation“ (Bürger für Wissenschaft bei der Pestizidregulierung), die von über 100 Organisationen und 25 Wissenschaftlern unterstützt wird. Wir unterstützen diese Initiative, so wie wir in der Vergangenheit auch das Bündnis für Gesundheit und
Weiterlesen →In ihrer „List of Classifications by cancer sites with sufficient or limited evidence in humans“ (pdf, Klassifikationsliste nach Krebsarten mit ausreichender oder begrenzter Evidenz beim Menschen) weist die WHO Östrogene als Karzinogene wie folgt aus: Leberkrebs (betrifft nur Frauen) Östrogen-Progesteron-haltige Verhütungsmittel – Krebs verursachend mit ausreichender Evidenz, nachgewiesen für Menschen
Weiterlesen →Die EU steht in der Verantwortung, ihre Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt vor allen endokrin schädlichen Chemikalien zu schützen Acht Forderungen für eine EU EDC-Strategie [Wir unterstützen im Verbund mit rund 70 weiteren Organisationen das Netzwerk EDC-Free Europe und haben dieses Papier mitgezeichnet.] Warum wir besorgt sind
Weiterlesen →Es gibt sie doch: Bücher, geschrieben in deutscher Sprache, die sich aktuell und kritisch mit Frauengesundheit auseinandersetzen. Eines davon, das wir den LeserInnen unserer Webseite empfehlen, ist „Freiheit von der Pille“ von Sabine Kray, erschienen 2017 bei Hoffmann und Campe in der Reihe TEMPO Bücher, ISBN 978-3-455-00266-9.
Weiterlesen →Wir leben in einem hormonellen Zeitalter. Bereits mehrfach haben wir über die Risiken, die mit der Hormon“ersatz“therapie bei Wechseljahrsbeschwerden einhergehen, berichtet. Eine Hormontherapie erhöht das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, und kann eine Vielzahl weiterer unerwünschter Nebenwirkungen mit sich bringen, die die beworbenen Vorteile keinesfalls aufwiegen. Und
Weiterlesen →Bericht über Dr. Ana Sotos Webinar „Does carcinogenesis start in the womb? Endocrine disruptors and breast cancer“ (The fragile fetus) vom Februar 2017 für die Massachusetts Breast Cancer Coalition (MBCC) Einleitung: Endokrinologie kurzgefasst Wir haben ein Hormonsystem, das über unterschiedliche Organe (Drüsen) gesteuert wird. Diese Drüsen produzieren „körpereigene“
Weiterlesen →„Hormonell wirksame Chemikalien wirken sich negativ auf die Lebenswelten von Frauen aus – Die Politik muss handeln!“ Frauen der AG Brustkrebs im Netzwerk Frauengesundheit Berlin haben ein Interview zu hormonell wirksamen Chemikalien mit Prof. Dr. Andreas Gies (Umweltbundesamt, Leiter der Abteilung II 1 – Umwelthygiene) geführt. Andreas
Weiterlesen →Stellungnahme des „Netzwerk Frauengesundheit Berlin“ Prävention von Brustkrebs ernst nehmen – Politik muss handeln Wenn es bisher um das Thema Brustkrebs ging, lag der Schwerpunkt ausschließlich auf der Verbesserung von Früherkennung und Behandlung. Das reicht nach Ansicht des „Netzwerk Frauengesundheit Berlin“ nicht aus. Anlässlich des internationalen Brustkrebsmonats im Oktober ruft
Weiterlesen →Gemeinsame Stellungnahme zur Entscheidung zu EDC-Kriterien von PAN Germany, WECF (Women Engage for a Common Future), HEJSupport BUND, Umweltinstitut München Coordination gegen Bayer Gefahren und SumOfUs Die Vertreter der europäischen Mitgliedsstaaten des EU-Pestizidausschusses haben gestern die Kriterien angenommen, die in Zukunft für die Identifizierung hormoneller Schadstoffe (oder
Weiterlesen →