Adjuvante Chemotherapie Die „adjuvante“ (ergänzende, unterstützende) Chemotherapie nach einer Brustkrebsoperation ist bei unterschiedlichen Tumorarten (z.B. HER2-positive Tumoren, Grading 3, Hormonrezeptor-negative Tumoren, triple-negative Tumoren, Luminal-B-Tumoren mit hohem Rezidivrisiko, bei Patientinnen mit befallenen Lymphknoten, jung erkrankte Patientinnen) ein „Behandlungsstandard“, das heißt, eine Verbesserung des Überlebens konnte im Rahmen klinischer
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Krankheitsbild
Es gibt eine gute Nachricht: Rund zwei Drittel der neu erkrankenden Frauen überleben heute Brustkrebs, zumindest wenn sie in Deutschland erkranken. Beobachtungen bei der Auswertung von Daten aus dem Tumorregister München haben ein Wissenschaftler*innenteam bewogen, die Datenlage zur Metastasierung von Brustkrebs genauer zu beschreiben. Die Ergebnisse, die
Weiterlesen →Im aktuellen arznei-telegramm (a-t) 05/2017 wurde in der Rubrik Therapiekritik ein Artikel zu „Langzeitdaten zu adjuvantem Trastuzumab bei Brustkrebs“ veröffentlicht. Das Medikament war das erste einer Reihe von sehr hochpreisigen Medikamenten in der Brustkrebstherapie, bei denen sich die Behandlungskosten für die jährliche Therapie deutlich im fünfstelligen Bereich
Weiterlesen →Zeitgleich zur Etablierung von Palbociclib gegen Brustkrebs (Markenname Ibrance) hat der Hersteller Pfizer die neue Veranstaltungsreihe „Dialogrunde Brustkrebs“ gestartet, die bereits in mehreren Städten vor Ort war. „Dialogrundenpartner“ sind die Patientinnenorganisation „Brustkrebs Deutschland e.V.“ (s. dazu z.B. Sharon Batt und ihre intensive Auseinandersetzung mit der neue Rolle
Weiterlesen →Die Kosten einer vorbeugenden Brust-Operation einer Beamtin können auch dann beihilfefähig sein, wenn die Beihilfeordnung keine Erstattung vorsieht. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Urteil des Verwaltungsgerichts Darmstadt vom 13. Mai 2015 hervor (Az 1 K 491/13.DA). Es ist auch eine Frage der Gleichbehandlung, denn gesetzlich versicherten
Weiterlesen →Vorbemerkung: Alle Menschen, Frauen wie Männer, haben BRCA-Gene in ihrer DNA. Anliegen und Sorgen betroffener Frauen im Zusammenhang mit Genveränderungen gehören aus unserer Perspektive in dieser Diskussion unverrückbar an die erste Stelle. Doch sie werden mitunter von vielgestaltigen, oftmals kommerziellen Interessen überlagert, benutzt und sogar missbraucht. Die
Weiterlesen →Gentests sollten Betroffenen eigentlich helfen, doch Angst macht sich breit. Ein Artikel in der New York Times vom 07.04.2014 beleuchtet die Widerhaken von Gentests jetzt breiter. Autorin Kira Peikoff, die sich als Schriftstellerin auch in futuristischer Belletristik mit bioethischen Themen befasst, studiert unter der Leitung von Robert
Weiterlesen →Einen interessanten Einblick zur „Mammographie für schwarze Frauen“ (Mammography for Black Women: Why I Won’t Be Silent Anymore) gibt Tracy A. Weitz, die sowohl über einen Hochschulabschluss in Medizin wie auch in öffentlicher Verwaltung verfügt und neben ihren Leitungsfunktionen in Gesundheitseinrichtungen zur Zeit Vorsitzende im Vorstand von
Weiterlesen →Dr. Susan Love hat den Jahresbericht (Annual Report) ihrer Dr. Susan Love Research Foundation (DSLRF) für das Jahr 2013 vorgelegt. Die Geschäftsführerin ihrer Stiftung, Naz Sykes, ist zu einem Fernsehsender gewechselt und Love sucht gegenwärtig eine Nachfolgerin für die Position, während sie selbst sich als „Chefvisionärin“ der
Weiterlesen →Zucker beeinflusst Ausbreitung von Brustkrebs im Körper: ISGE-Nachwuchspreis für Archana Vijaya Kumar Nachricht vom 03.03.2014 -Text Pressemeldung der Universität Münster Mit einer Studie zur Beeinflussung der Metastasierung von Brustkrebszellen durch bestimmte Zuckerstrukturen erhielt Archana Vijaya Kumar einen Nachwuchspreis der ISGE Münster (mfm) – Altersgrenze deutlich unterschritten –
Weiterlesen →