Diethylstilbestrol (DES, auch Stilbestrol) ist ein künstlich hergestelltes (= synthetisches) Stilbenderivat mit östrogener Wirksamkeit aus der Gruppe der nichtsteroidalen selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) und das erste synthetisch hergestellte Östrogenpräparat auf dem Markt, das als Tablette eingenommen werden konnte. Obwohl das Hormon strukturell Östrogen überraschend wenig ähnelt, wirkte es Östrogen
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Medikamente
Mönchspfeffer (lat. Agnus Castus, auch als Keuschlamm bezeichnet) ist eine Pflanze, aus der ein wirksamer pflanzlicher Arzneistoff mit bisher nicht nach evidenzbasierten Kriterien untersuchter Wirksamkeit gewonnen wird. Mönchspfeffer enthält u.a. Flavonoide, die zu den pflanzlichen hormonell wirksamen Stoffen (Phytohormone) gezählt werden. Bei der Anwendung / Einnahme von hormonell
Weiterlesen →Die Positionen zu Statinen und Brustkrebs sind in den vergangenen Jahren immer wieder kontrovers diskutiert wurden. Die eine Untersuchung findet einen Nutzen und eine andere belegt das Gegenteil. Mit einer Veröffentlichung zum kritischen Thema „Brustkrebsrisiko“ meldete sich jetzt auch eine ForscherInnengruppe aus dem Fred Hutchinson-Krebsforschungszentrum in Seattle
Weiterlesen →In dem Beitrag Medikamente: Zugelassen, verordnet, bezahlt – trotz Zweifeln zeigte plusminus (ARD) in der Sendung vom 10.07.2013 den bedrückenden Stand der Verordnung von Avastin/Bevacizumab bei Frauen mit fortgeschrittener Brustkrebserkrankung in Deutschland. Beschrieben werden unter anderem die von der Pharmaindustrie gesponserte AGO-Leitlinie, die das Medikament empfiehlt, und
Weiterlesen →Neben der Schulmedizin wurden – juristisch zum Zwecke der Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen – sogenannte besondere Therapierichtungen definiert, zu denen es gesetzliche Regelungen im Sozialgesetzbuch V gibt. Standardtherapeutika besonderer Therapierichtungen wie Anthroposophie, Homöopathie und Phytotherapie sind in der Regel nicht zugleich auch Therapiestandard der Schulmedizin. Ein Streitpunkt
Weiterlesen →Wieder ist im arznei-telegramm ein interessanter Artikel für von Brustkrebs betroffene Frauen erschienen (a-t, Nr. 2, 2013 v. 15.02.2013), der sich mit dem bereits 1986 zugelassenen Medikament Tamoxifen befasst. Tamoxifen wirkt nur bei Patientinnen mit Brustkrebs und positivem Östrogenrezeptor-Status. Das Patent für Tamoxifen (Markenname Nolvadex) ist abgelaufen,
Weiterlesen →In ihrem zweiten ausführlichen Bericht zum San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Karuna Jaggar von Breast Cancer Action über ergänzende Therapien, die bei uns auch als komplementäre Therapien bezeichnet werden und von denen man sich eine weniger „toxische“, also weniger „giftige“ bzw. weniger schädigende Wirkung erhofft.
Weiterlesen →Karuna Jaggar, Executive Director von Breast Cancer Action, berichtet in diesem Jahr aus San Antonio, Texas, USA, vom “San Antonio Breast Cancer Symposium” (SABCS), der Superlative unzähliger Kongresse, die weltweit zu Brustkrebs durchgeführt werden. Mit den auf dem „SABCS“ vorgestellten Nachrichten aus der Brustkrebsforschung wird weltweit viel
Weiterlesen →Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen, die am 30. August 2012 im Journal of the National Cancer Insitute veröffentlicht wurden, beinhalten keine guten Nachrichten in Sachen Nebenwirkungen des Medikaments Herceptin. Neue Daten, die auf der Untersuchung von 12.500 Patientinnen beruhen, die zwischen 1999 und 2007 an invasivem Brustkrebs erkrankt
Weiterlesen →„Ungefähr 40 – 70% der Menschen in Deutschland, die an Krebs erkranken, wenden Maßnahmen aus dem Bereich Ernährung als komplementäre und alternative Medizinverfahren an (CAM = Complementary and Alternative Medicine).“ [1] CAM wird in Anspruch genommen mit der Motivation, die Lebenszeit zu verlängern, zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen, Gefühle von
Weiterlesen →