Text: Gudrun Kemper Verena Stefan (* 3. Oktober 1947 in Bern, Schweiz; † 29. November 2017 in Montreal, Kanada) war eine lesbische Schriftstellerin, Feministin und Frauengesundheitsaktivistin. Sie war verheiratet mit Lise Moisan. Kindheit und Jugend verbrachte Stefan in der Schweiz. Als junge Frau kam sie nach dem
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Medizingeschichte
Auch Ärzte in früheren Jahrhunderten versuchten bereits mit Hochdruck, die Krankheit Brustkrebs zu verstehen. Sie testeten dabei neue Behandlungs- und zunehmend radikalere Operationsmethoden am Körper ihrer Patientinnen, um sie von der Krankheit zu heilen. Marjo Kaartinen, Dozentin für Kulturgeschichte an der Universität Turku in Finnland, hat 2013
Weiterlesen →Dr. Catherine Markstein, Dr. Mimi Szyper: Gestern jung und morgen schön. Aus dem Französischen übersetzt von Anke Mai (Original „Le temps de s’emanciper et de s’épanouir“, erschienen 2009) Berlin: Orlanda. 1. Auflage 2010 ISBN 978-3-936937-77-0 [toggle title_open=“Podcast hier schließen“ title_closed=“Zum Anhören des Beitrags hier öffnen …“ hide=“yes“ border=“yes“ style=“default“
Weiterlesen →Diethylstilbestrol (DES, auch Stilbestrol) ist ein künstlich hergestelltes (= synthetisches) Stilbenderivat mit östrogener Wirksamkeit aus der Gruppe der nichtsteroidalen selektiven Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM) und das erste synthetisch hergestellte Östrogenpräparat auf dem Markt, das als Tablette eingenommen werden konnte. Obwohl das Hormon strukturell Östrogen überraschend wenig ähnelt, wirkte es Östrogen
Weiterlesen →Diese Linksammlung wurde bei „Delicious“ („Social Booksmarks“) während der Etablierung des Mammographie-Screenings in Deutschland eingepflegt. Hier können noch viele Statements und Dateien abgerufen werden, die bei der Etablierung des Mammographie-Screening-Programms eine Rolle gespielt haben. Wichtige Schlüsselbegriffe, Regionen, Personen, Jahreszahlen oder Empfehlungen für unterschiedliche Altersgruppen sind verschlagwortet. Die
Weiterlesen →Wissen über die Heilkraft von Natur und Pflanzen ist vielfach verschüttet. Eine Frau, die das Wissen darüber wach hält, ist die amerikanische Expertin für Pflanzenheilkunde, Susun S. Weed. Seit den 1960er Jahren befasst sie sich mit dem Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen. In diesem Artikel gibt
Weiterlesen →Das Silikon, das im Mittelpunkt des Brustimplantate-Skandals steht, stammt von BAYER. Der Leverkusener Multi meldete BAYSILONE 1967 zum Patent an und vertrieb es zuletzt gemeinsam mit GENERAL ELECTRIC. Im Jahr 2006 trennte sich der Konzern von dem ganzen Silikon-Segment. Das vom Implantate-Hersteller POLY IMPLANT PROTHÈSE verwendete BAYSILONE
Weiterlesen →Skandalöser Normalzustand Recherchiert und geschrieben von Jan Pehrke (Journalist, Düsseldorf, Vorstand Coordination gegen BAYER-Gefahren, zuerst erschienen bei telepolis am 27.02.2012) Skandale machen aus einem Ereignis etwas Singuläres und lösen es damit aus dem Gesamtzusammenhang. So war es auch im Fall der minderwertigen Brustimplantate der französischen Firma PIP:
Weiterlesen →Beispiele für den männlich dominierten, sprachlichen Umgang mit Krebs finden sich z.B. in dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, etwa in den Artikeln Stoßkeile gegen den Krebs [1] und Der Krebs wird beschossen [2], in dem die Bewaffnung ebenso wie die Strategie des „Mehr ist besser“, die Breast Cancer
Weiterlesen →Gesundheitsbericht XI, Stadt Essen, Brustkrebs [Auszug] Ausgangssituation in Essen In Essen ist das Thema Brustkrebs durch den „Kemnitz-Skandal“ bis heute belastet: Zwischen 1993 und 1997 wurden bis zu 300 Frauen in Essen und Umgebung an Brustkrebs operiert, die möglicherweise nicht an Krebs erkrankt waren. Die Diagnosen stammten
Weiterlesen →