Mönchspfeffer (lat. Agnus Castus, auch als Keuschlamm bezeichnet) ist eine Pflanze, aus der ein wirksamer pflanzlicher Arzneistoff mit bisher nicht nach evidenzbasierten Kriterien untersuchter Wirksamkeit gewonnen wird. Mönchspfeffer enthält u.a. Flavonoide, die zu den pflanzlichen hormonell wirksamen Stoffen (Phytohormone) gezählt werden. Bei der Anwendung / Einnahme von hormonell
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie CAM – „Komplementärmedizin“
Viele Patientinnen mit Brustkrebs befassen sich mit Fragen zu ergänzenden medizinischen Verfahren, die ihrer Gesundheit und ihrem Überleben förderlich sein können. Diese „komplementären“ Maßnahmen werden häufig sehr polarisierend und emotional diskutiert. Für die einen sind sie essentiell, für die anderen nur Placebo oder gar mit Risiken behaftet.
Weiterlesen →Frauen und Krebs | Sabine Rohlfs Sabine Rohlfs Frauen und Krebs: Vom Umgang mit einer Krankheit Fischer Taschenbuch Verlag 1994 ISBN 3-596-11792-5 1994 erschien bei Fischer Taschenbuch in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“ das kleine Büchlein „Frauen und Krebs“. Es bietet interessante Einblicke
Weiterlesen →Neben der Schulmedizin wurden – juristisch zum Zwecke der Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen – sogenannte besondere Therapierichtungen definiert, zu denen es gesetzliche Regelungen im Sozialgesetzbuch V gibt. Standardtherapeutika besonderer Therapierichtungen wie Anthroposophie, Homöopathie und Phytotherapie sind in der Regel nicht zugleich auch Therapiestandard der Schulmedizin. Ein Streitpunkt
Weiterlesen →In ihrem zweiten ausführlichen Bericht zum San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) berichtet Karuna Jaggar von Breast Cancer Action über ergänzende Therapien, die bei uns auch als komplementäre Therapien bezeichnet werden und von denen man sich eine weniger „toxische“, also weniger „giftige“ bzw. weniger schädigende Wirkung erhofft.
Weiterlesen →Wissen über die Heilkraft von Natur und Pflanzen ist vielfach verschüttet. Eine Frau, die das Wissen darüber wach hält, ist die amerikanische Expertin für Pflanzenheilkunde, Susun S. Weed. Seit den 1960er Jahren befasst sie sich mit dem Wissen um die Heilkräfte der Pflanzen. In diesem Artikel gibt
Weiterlesen →„Ungefähr 40 – 70% der Menschen in Deutschland, die an Krebs erkranken, wenden Maßnahmen aus dem Bereich Ernährung als komplementäre und alternative Medizinverfahren an (CAM = Complementary and Alternative Medicine).“ [1] CAM wird in Anspruch genommen mit der Motivation, die Lebenszeit zu verlängern, zukünftigen Erkrankungen vorzubeugen, Gefühle von
Weiterlesen →Susun S. Weed ist eine amerikanische Pflanzenheilkundige, Autorin, Verlegerin und Leiterin des Wise Women Center im Staate New York. Sie bietet seit vielen Jahren international Workshops zum Heilen mit Pflanzen und spirituellen Ritualen an. In deutscher Übersetzung sind ihre Bücher im Orlanda Frauenbuch Verlag in Berlin erschienen.
Weiterlesen →Viele Patientinnen wollen und fordern sanftere, weniger schädigende alternative Krebsthreapien ein. Die mit ihren gravierenden Maßnahmen manchmal als wenig heilsam empfundene Schulmedizin bei Krebs wird dabei auf der einen Seite kritisch gesehen und löst auf der anderen Seite mit ihrem ökonomischen Hintergrund bei nicht wenigen Frauen Abneigung
Weiterlesen →Schwerpunktthema: Räume der Erinnerung, Heft 41 – Fachzeitschrift des Berufsverbandes für Heilpraktikerinnen befasst sich mit dem Thema Schmerz vom März 2012 Aus dem Inhalt Helfensteine – Elfensteine: Natur, Geologie und Geschichte eines Kraftortes der ErInnerung und Heilung (Birgit Wehnert) Im kosmischen Wartehäuschen: Die Erde & wir – ein Liebesverhältnis?
Weiterlesen →