Eines der intensivsten und wichtigsten Krebstagebücher schrieb die schwarze Feministin Audre Lorde. Das Werk erschien in Etappen: Die beim Orlanda Frauenbuchverlag erschienene Ausgabe „Auf Leben und Tod“ fasst die „Cancer Journals“ – im amerikanischen Original bereits 1980 erschienen – und „Lichtflut“ („A Burst of Light“, Original 1988)
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Weiterleben
„Die Parallelität zwischen Krieg und Krebs erscheint mir eindeutig; um diese Krankheit zu behandeln wird geschnitten, bestrahlt, verbrannt….“. Die gleichen Formulierungen, die hierzulande allerdings überwiegend eher verdrängt oder verleugnet werden, verwendet hier am Rande angemerkt auch Susan Love („zerfetzen, vergiften, verbrennen“. Patientinnen fanden kein Gehör
Weiterlesen →Zum Originalartikel: Confronting Tragedy In The Age of Social Media von Anna Rachnel Ich weiß, dass dieser Eintrag eine dramatisch andere Sicht zeigt als mein letzter Eintrag, aber er zeigt auch, wie ich schwanke. Ich kann im Voraus nie wissen, was ich als nächstes schreibe, bis der Moment
Weiterlesen →Pestizide, Bisphenol A, Aspartam und Ernährung: >>> Unser täglich Gift ist eine umfassende Doku der französischen Journalistin >>> Marie-Monique Robins zur Chemieindustrie, die unser Essen vergiftet. Vier kleine Ausschnitte sind bereits online. Wir warten gespannt auf die komplette Sendung am 15. März 2011 um 20.15 Uhr bei
Weiterlesen →Der Artikel in der New York Times beschreibt die ausgeblendete Realität der Frauen, die mit fortgeschrittenem Brustkrebs leben. Ihre Lebenswelt passt nicht in das konsumorientierte rosa weichgezeichnete Bild von Brustkrebs in der Öffentlichkeit. Living with metastatic breast cancer: A pink ribbon race, years long von Roni Caryn
Weiterlesen →Anna Rachnel schreibt über ihre Krankheitserfahrung mit Brustkrebs … … und geht der Frage nach, warum Frauen schreiben, was sie damit (er)schaffen. „Wir werden uns weiterhin mitteilen, wir werden weiterhin schreiben, einfach um das zu tun, was wir tun. Warum? Weil wir es tun!“ Spurensuche und ein
Weiterlesen →von Beate Schmidt In einer Meldung vom 05.10.2010 weist das >>> Deutsche Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe auf eine mexikanische Studie zum Thema Brustkrebs und Passivrauch hin. Analysiert worden seien die Daten von 504 Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Als Vergleichsgruppe diente eine gleichgroße Gruppe gleichaltriger gesunder
Weiterlesen →Mit dem Slogan MILKING CANCER hat >>> Breast Cancer Action eine Petition im Zusammenhang mit dem rekombinaten Wachstumshormon rBGH in Gang gebracht. Die Petition ist direkt an den globalen Pharmakonzern Eli Lilly gerichtet und wird von neun weiteren Non-Profit-Organisationen, darunter >>> DES Action, die >>> Massachusetts Breast
Weiterlesen →Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) sowie der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) weisen in einem in diesem Monat veröffentlichten Hintergrundpapier auf die Gefahren durch bestimmte Pestizide – sogenannte Neonicotinoide – hin. Viele Bienenvölker sterben durch den Einsatz von Pestiziden. Bereits
Weiterlesen →Internetversion des Artikels: Die fruchtbare Zeit: Gefahrenzone für Brustkrebs? Erschienen in: Deutsche Hebammenzeitschrift 6/2010 [Stand Inhalt: Weiterhin 2010 – bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Stand der Wissenschaft in einzelnen Zusammenhängen fortentwickelt hat.] Text: Gudrun Kemper Einleitung ÄrztInnen kennen epidemiologische Daten und Zusammenhänge und die weltweiten Unterschiede
Weiterlesen →