Einen ganz neuen Blick auf Risikofaktoren und unsere eigene Erkrankung bietet Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser mit ihrem im Oktober 2019 erschienenen Artikel „Warum Risikofaktoren für Brustkrebs revidiert werden müssen“. Überraschung: Junge Frauen mit Übergewicht sind besser vor Brustkrebs geschützt als schlanke. Die bekannten Erkenntnisse im Zusammenhang
Weiterlesen →Archiv für die Kategorie Lebensstil
Mit dem Heft „In Bewegung“ vom April 2016 hat der Berufsverband der Heilpraktikerinnen wieder einmal ein Heft herausgegeben, in dem es um ein für uns wichtiges und oft vernachlässigtes Thema geht: Bewegung. Einerseits wird Bewegungsmangel im Zusammenhang mit Brustkrebsursachen gesehen, anderseits gibt es auch erste Untersuchungen, die
Weiterlesen →In unserem Beitrag ToxFox – Kosmetik-Check für Smartphones online vom 28.07.13 haben wir am Beispiel von fenjal intensive Creme Deo Roll-On gezeigt, dass Aluminium als Stoff, der mit der Entstehung von Brustkrebs in Zusammenhang gebracht wird, derzeit noch nicht in der Liste schädlicher oder zumindest bedenklicher Inhaltsstoffe geführt
Weiterlesen →Women in Europe for a Common Future e.V. (WECF) hat eine wichtige Info zu Umweltschadstoffen veröffentlicht. Aus dem Einleitungstext: Was ist das Problem? Abnehmende Spermienqualität, weibliche Unfruchtbarkeit, ein erhöhtes Diabetes-und Krebsrisiko sowie Adipositas sind nur einige gesundheitliche Auswirkungen, die mit hormonell wirksamen Chemikalien (Endokrin Disruptiven Chemikalien = EDCs), auch Umwelthormone
Weiterlesen →Florence Williams: Breasts. A Natural And Unnatural History. New York: Norton 2012 ISBN 978-0393063189 Während der Stillphase ihres zweiten Kindes las die Journalistin Florence Williams eine Studie zu Giftstoffen, die sich in Muttermilch nachweisen lassen. Sie entschied sich, einen Artikel darüber zu schreiben (Toxic Breast Milk?,
Weiterlesen →Es gibt diverse Studien, die Alkoholkonsum und die Entstehung von Brustkrebs in einen Kontext stellen. Dabei waren die Trinkgewohnheiten (Häufigkeit, Trinkmengen, sog. „Komasaufen“, Trinkverhalten in verschiedenen Altersstufen etc.) bisher nicht wirklich gut untersucht. Daten dazu liefert die Nurses‘ Health Study, die zwischen 1980 und 2008 insgesamt 105.986
Weiterlesen →Selbsthilfe – im juristischen Sinne – nach BGB, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, ist ausnahmsweise zulässig, wenn „obrigkeitliche Hilfe“ nicht rechtzeitig zu erlangen ist (Wikipedia Selbsthilfe (Recht)). Oft geht es bei Selbsthilfe um die Verteidigung von Besitz. Unser Leben ist unser kostbarster Besitz. Selbsthilfegruppen sind „Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches
Weiterlesen →von Beate Schmidt In einer Meldung vom 05.10.2010 weist das >>> Deutsche Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe auf eine mexikanische Studie zum Thema Brustkrebs und Passivrauch hin. Analysiert worden seien die Daten von 504 Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Als Vergleichsgruppe diente eine gleichgroße Gruppe gleichaltriger gesunder
Weiterlesen →Internetversion des Artikels: Die fruchtbare Zeit: Gefahrenzone für Brustkrebs? Erschienen in: Deutsche Hebammenzeitschrift 6/2010 [Stand Inhalt: Weiterhin 2010 – bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Stand der Wissenschaft in einzelnen Zusammenhängen fortentwickelt hat.] Text: Gudrun Kemper Einleitung ÄrztInnen kennen epidemiologische Daten und Zusammenhänge und die weltweiten Unterschiede
Weiterlesen →Bericht und Kommentar von Beate Schmidt Den Teufel mit dem Belzebub austreiben, Brustkrebs(risiko) gegen Hautkrebs(risiko) eintauschen? Es gibt mehr Optionen als die „Wahl zwischen Pest und Cholera“. Nachlesen und nachdenken helfen bei der persönlichen Entscheidungsfindung. In der jüngeren Vergangenheit war es immer mal wieder in verschiedenen
Weiterlesen →