Die im „Journal of the National Cancer Institute“ veröffentlichte Studie, die das Rezidivgeschehen bei Brustkrebs untersucht hat, wertete Daten von 2.838 Patientinnen aus, deren Brustkrebs in den Stadien I bis III diagnostiziert wurde und die fünf Jahre nach der adjuvanten Therapie keine Symptome der Krankheit zeigten.
Insgesamt blieben 89% der Frauen 10 Jahre nach Diagnose rezidivfrei, 15 Jahre nach Diagnose waren es 80%. Das Rezidivrisiko variierte jedoch nach Stadium und Tumorart. Während 7% der Patientinnen mit Stadium I (bei der Primärdiagnose) ein Rezidiv erlitten, betrug die Rückfallrate 11% bei Frauen mit Stadium II und 13% bei Patientinnen mit Stadium III.
Auch der Hormonrezeptorstatus beeinflusste das Risiko. „Bei Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Krebs waren späte Rezidive wahrscheinlicher als bei Frauen mit Östrogenrezeptor-negativem Hormonstatus“, sagte Dr. Abenaa Brewster, die Hauptautorin der Studie. Im Artikel der Washington Post lesen wir, dass in dieser Studie insgesamt 216 Frauen einen Rückfall erlitten, und zwar 34 Östrogenrezeptor-negative und 149 Östrogenrezeptor-positive Patientinnen. (Die meisten Patientinnen sind bei der Primärdiagnose Östrogenrezeptor-postiv, im Einzelfall kann sich der Rezeptorstatus im Krankheitsverlauf auch verändern.) Dieses trifft gleichermaßen auf Brustkrebspatientinnen vor und nach den Wechseljahren zu.
Während es ermutigend ist, dass die Rezidivwahrscheinlichkeit niedrig ist, bekräftigt diese Studie die Notwendigkeit, den Mythos aufzudecken, dass Frauen, die fünf Jahre frei von Anzeichen ihrer Brustkrebserkrankung blieben, „geheilt“ sind. Während das fünfjährige Überleben bei einigen Krebsarten tatsächlich Heilung bedeutet, ist dies bei Brustkrebs nicht der Fall. Das Risiko des Wiederauftretens von Brustkrebs ist in den ersten zwei Jahren nach Diagnose am größten, aber, wie diese Studie zeigt, kann die Erkrankung jederzeit wieder auftreten, unabhängig davon, wie viele Jahre seit Erstdiagnose vergangen sind. Therapeutische Konsequenzen können aus diesen Studienergebnissen jedoch bisher nicht abgeleitet werden. Frauen mit Brustkrebs brauchen ehrliche und exakte Informationen über ihr Rezidivrisiko, wenn sie Therapieentscheidungen treffen, so Breast Cancer Action.
Links (in englischer Sprache):
Originalartikel im E-Alert von Breast Cancer Action, September 2008
Basis des Artikels: „Washington Post online“ vom 12.08.2008 Risk of Breast Cancer Relapse can Linger
Abstract der Studie (kostenfrei, gesamte Studie ist – wie leider immer – kostenpflichtig): Residual Risk of Breast Cancer Recurrence 5 Years After Adjuvant Therapy, Abenaa Brewster, M.D., assistant professor of medicine and medical oncologist, University of Texas M.D. Anderson Cancer Center in Houston; Len Lichtenfeld, M.D., deputy chief medical officer, American Cancer Society, Atlanta; Journal of the National Cancer Institute, 20 August 2008; 100: 1179 – 1183
Lese-Empfehlung:
„Brustkrebs-Mythen aufgedeckt“ (Breast Cancer Myths Debunked) auf der Website von Breast Cancer Action (San Francisco)
Schreibe einen Kommentar