Druck | Download PDF„Krebs ist Scheiße“ (CANCER SUCKS) steht auf einem bekannten Button von Breast Cancer Action. Das ist zumindest aus der Perspektive von Betroffenen treffend formuliert, auch wenn das Bild der Krankheit Brustkrebs besonders in Deutschland in der Öffentlichkeit heute rosa verpackt und von Fortschritt geprägt
Weiterlesen →Druck | Download PDFIn den meisten europäischen Ländern ist die Brustkrebssterblichkeit gesunken. Das berichtet das Feministische Frauengesundheitszentrum FFGZ im Newsletter vom 23.09.2011 und bezieht sich dabei auf die im British Medical Journal (BMJ 2011; 343: d4411) veröffentlichten Daten, denen zufolge diese Senkung, wenn überhaupt, nur zu einem
Weiterlesen →Druck | Download PDF Die hoffnungsvoll klingende Pressemeldung Nr. 49 Pflanzeninhaltsstoff senkt Brustkrebssterblichkeit auf der frisch gerelaunchten und jetzt auch mit Twitter und Facebook versehenen Webseite des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 12. September 2011 klingt irgendwie zu schön, um wahr zu sein. „Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun
Weiterlesen →Druck | Download PDFEnterolakton ein östrogenähnlich wirkender Pflanzeninhaltsstoff (Phytoöstrogen) und zählt zur Gruppe der Lignane. Es bindet an den Östrogenrezeptor und hat schwache, östrogenähnliche Wirkungen. Enterolakton gelangt über die Nahrungsaufnahme in den menschlichen Körper. Enterolakton als feste Substanz ist praktisch nicht wasserlöslich. Es wird auch nicht über
Weiterlesen →Druck | Download PDFPhytoöstrogene (heterozyklische Aromaten) sind östrogenähnlich wirkende Pflanzeninhaltsstoffe. Sie werden chemisch als Polyphenole bezeichnet. In der Pflanze gehören Phytoöstrogene zu den Schutzmechanismen, über die Pflanzen verfügen und ihre Aufgabe ist es, die Pflanze vor Stress zu schützen.[i] Phytoöstogene gehören zur Gruppe der nichtsteroidalen Verbindungen, die in
Weiterlesen →Druck | Download PDFPhytohormone sind hormonähnlich wirkende Pflanzeninhaltsstoffe. Zu den Phytohormonen gehören sowohl Phytoöstrogene wie auch Phytoprogesterone. Pflanzenhormone finden sich beispielsweise in Knoblauch, Petersilie und Salbei, in Getreiden wie Weizen, Hafer, Roggen, Gerste, Reis und natürlich Soja. Auch Gemüse wie Kartoffeln, Möhren. Erbsen, Bohnen und Alfalfakeimlinge und
Weiterlesen →Druck | Download PDF In Doris Schadow / Heike Schallhammer (Hg.) Krebs verstehen – neue Wege gehen ist das zweite Kapitel Vermeidbare Risiken? Neue Erkenntnisse zu Umweltchemikalien und Krebs der Medizinsoziologin Regina Stolzenberg enthalten. Die Arbeit orientiert sich u.a. an dem bereits Anfang der 1990er Jahre vorwiegend in den USA erarbeiteten, vorhandenen Wissen
Weiterlesen →Druck | Download PDFUnzählige Internetquellen (besonders Foren und auch Webseiten, die Bücher bewerben, Seiten mit schwer durchschaubaren Angaben im Impressum, die für Progesteron-Produkte werben, aber auch einzelne HeilpraktikerInnen, einzelne ÄrztInnen etc.) befassen sich mit der Verwendung von Progesteron-Creme und stellen online Anweisungen parat, wie Progesteron-Creme angewandt werden
Weiterlesen →Druck | Download PDFLea Pool orientiert sich mit ihrer vom National Film Board Kanada produzierten Dokumentation, von der Barbara Brenner sagt, dass er so in den USA nicht möglich gewesen wäre, an Samantha Kings Buch Pink Ribbons, Inc. Die rosa Schliefe wurde gekidnapped und die Krankheit wird
Weiterlesen →Druck | Download PDFEs folgt ein Ausschnitt aus dem Artikel „Ich bebe vor Wut! Prof. Kodama zur Kontamination nach Fukushima“ von der Webseite der Anti-Atom-Piraten. Er gibt einen Teil des Transcripts einer Rede von Prof. Tatsuhiko Kodoma, der in Tokyo das universitäre Radioisotopen-Zentrum leitet, gehalten am 27.
Weiterlesen →