Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat mit Datum vom 13.09.2010 eine >>> (pdf) Kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die interessant ist für alle, die sich eingehender mit dem Mammographie-Screening, seinen Auswirkungen auf Frauengesundheit, Versicherungssystem und auch schwierigen Fragestellungen wie Überdiagnostik und Umgang mit Frauen,
Weiterlesen →Mühlhauser, Ingrid, Höldke, Birgitt: Mammographie: Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchung. Mainz bei Kirchheim im Februar 2000. 157 Seiten. ISBN 3-87409-301-8 Das Buch vermittelt Interessierten (wiss. und nicht wiss.) den komplexen Stand des evidenzbasierten Wissens zum Mammographie-Screening. Zudem schafft es eine Grundlage für Frauen, um gezielte Fragen stellen zu können und Informationen besser zu bewerten. Die Forderung
Weiterlesen →Presseerklärung des Frauengesundheitszentrums Graz/Österreich vom 9.02.2000 Hormonbehandlungen in den Wechseljahren werden heute vielen Frauen angeboten. Neben einer Beseitigung der Anzeichen des Wechsels wird damit geworben, die Hormongaben könnten Herzkreislauferkrankungen und Osteoporose vermeiden helfen. Eine weitere Studie, die in dem „Joumal of the American Medical Association“ vom 26.
Weiterlesen →Zur Diskussion der Kontroverse um das Mammographie-Screening gab es im AKF im ein Arbeitstreffen. Fachexpertinnen hatten sich im September 1999 zu einem Meeting in Köln getroffen, um kontroverse Standpunkte auszutauschen. Dabei wurden aktueller Stand, kritische Punkte und Aspekte, die für Mammographie-Screening sprechen, diskutiert. Die wichtigsten Punkte halten wir
Weiterlesen →ERARBEITET VOM BERATENDEN AUSSCHUSS ZUR KREBSPRÄVENTION IM ANSCHLUSS AN DIE KONFERENZ ÜBER KREBSVORSORGE UND FRÜHERKENNUNG, Wien, 18./19. November 1999 Nachfolgend Zitat Auszug Brustkrebs: 4. BRUSTKREBS-VORSORGE 4.1 Epidemiologie In Ländern mit nationalen bevölkerungsbezogenen Krebsstatistiken wie den nordischen Ländern ist die Brustkrebsinzidenz in den letzten vier Jahrzehnten gestiegen. Wird
Weiterlesen →Das Florenz-Statement ist ein Grundsatzpapier, das während der 1. Europäischen Brustkrebskonferenz (European Breast Cancer Conference, EBCC) vom 29. September bis zum 3. Oktober 1998 in Florenz als Konsensus unter Beteiligung von rund 1.000 KlinikerInnen, WissenschaftlerInnen und VerbraucherschützerInnen per Abstimmung verabschiedet wurde. Darin wurde erstmals der Umgang
Weiterlesen →Bella Savitzky Abzug (* 24. Juli 1920 in New York City, New York; † 31. März 1998 ebenda) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, Feministin, Umweltaktivistin und Friedenskämpferin. Bella Abzug, früher auch New Yorker Kongressabgeordnete, veranstaltete öffentliche Hearings zum Thema Brustkrebs und Umweltbelastung. Sie wirkte u.a. mit
Weiterlesen →Lebensdaten Prof. Dr. med. Dr. ès. sc. Sabine von Kleist, geboren 1933 in Berlin, Abitur 1955 an der Schillerschule in Frankfurt am Main, Medizinstudium in Chicago, ab 1956 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, 1962 dort medizinisches Staatsexamen. Promotion 1964 zum Dr. med., 1963
Weiterlesen →Deena Metzger (Jg. 1936) ist Heilerin, Schriftstellerin, Dramatikerin, Lehrerin und Essayistin, die 1977 an Brustkrebs erkrankte. Sie hat über Jahrzehnte hinweg Menschen beraten in Heilungsphasen und die Therapie der „Healing Stories“ als kreative Reaktion auf lebensbedrohliche Krankheiten und seelische Krisen entwickelt. Ihr Buch „Tree“ (Baum), Aufzeichnungen aus
Weiterlesen →Schlussfolgerungen aus einer Literaturrecherche Dr. Éva Rásky, Institut für Sozialmedizin, Karl-Franzens-Universität Graz; Sylvia Groth, M.A. Medizinsoziologin, wiss. Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit, Frauengesundheitszentrum Graz Manuskript, Graz 1997 (Text – Stand 1997, versehen mit aktuellen Verlinkungen) Zusammenfassung Brustkrebs stellt für Frauen in den Industrienationen ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Hinsichtlich
Weiterlesen →