-
Weltgesundheitsversammlung der WHO: Deutschland blockiert Transparenz (Pressemitteilung der BUKO Pharma-Kampagne)
Der nachfolgende Text wurde übernommen aus der Pressemitteilung der BUKO Pharma-Kampagne vom 23.5.2019 Auf der Weltgesundheitsversammlung wird derzeit eine wichtige Resolution diskutiert, die für mehr Transparenz bei Arzneimittelpreisen sorgen soll. Doch Deutschland torpediert die Verabschiedung. Mit einem offenen Brief an...
Weiterlesen ... →
-
therascreen PITX2: Nicht ausreichend validierter Test ist kein Behandlungsfortschritt für Patientinnen
Wieder steht ein neuer Brustkrebstest für an Brustkrebs erkrankte Frauen in der Kritik und mit ihm die bayerische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle. Die Tests verschiedener Hersteller wurden und werden bei Patientinnen bereits über viele Jahre hinweg beworben und vermarktet....
Weiterlesen ... →
-
Subversion in der Brustkrebsbewegung: Sharon Batts Buch „Health Advocacy, Inc.“
Text: Gudrun Kemper Im Klappentext ihres im Juni 2017 erschienenen neuen Buchs „Health Advocacy, Inc.“ wird die kanadische Medizinsoziologin Sharon Batt als „Pionierin unter den Brustkrebspatientinnen“ beschrieben. Batt befasst sich hier mit den Auswirkungen von Pharmageld auf die Brustkrebsbewegung und...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebsversorgung: Perspektiven der Frauengesundheitsbewegung
„Das Private ist politisch“ – das war auch im Zusammenhang mit Brustkrebs immer ein zentrales Statement der Frauengesundheitsbewegung. Im Workshop zu feministischen Perspektiven und Brustgesundheit beim „Frauengesundheitskongress 2017“ ging es um Erfolge und Misserfolge sowie Einflusspotentiale von Frauengesundheitsengagement auf vorhandene...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebsmonat: Was unausgesprochen im Raum steht – Umweltbelastungen und Expositionen am Arbeitsplatz
Internationaler Beitrag zum „Brustkrebs-Monat“ Das Netzwerk „From Pink to Prevention“ hat auch in diesem Jahr wieder eine „Oktober-Aktion“ mit interaktiven Poster erarbeitet, in dem engagierte Menschen aus verschiedenen Ländern – Belgien, Deutschland, Frankreich, England, USA, Kanada, Australien und Philippinen – zu...
Weiterlesen ... →
-
Lachesis.Frauen.Gesundheit Kongress 2017
Inhalt1 Frauengesundheitkongress 2017 – Wir sind dabei!2 Die wichtigsten Beiträge für uns3 Vorträge4 Workshops5 Fishbowl6 Frauengesundheitskongress 2017 online / Downloads Frauengesundheitkongress 2017 – Wir sind dabei! Vom 10.-12. Februar 2017 feiert Lachesis e.V., der Verein von Frauen zur Förderung der...
Weiterlesen ... →
-
Umweltbelastungen und Brustkrebs: Internationales Netzwerk „From Pink to Prevention“ zeigt Defizite auf
From Pink to Prevention ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Verständnis für die Krankheitsursachen im Zusammenhang mit Umwelt, Lebens- und Arbeitswelt und Brustkrebs zu verbessern. Es ist eine internationale Kooperation von Organsationen aus Kanada, den USA,...
Weiterlesen ... →
-
Normierung von Gesundheitsdienstleistungen auf EU-Ebene: Stellungnahme der Patientenvertretung im Gemeinsamen Bundesausschuss
Die PatientenvertreterInnen im Gemeinsamen Bundesausschuss haben sich kritisch mit der Normierung von Gesundheitsdienstleistungen auf EU-Ebene befasst. Nach Maßgaben des § 140 f im SGB V wirken VertreterInnen festgelegter Organisationen mittlerweile seit über zehn Jahren an der Ausgestaltung des deutschen Gesundheitssystems mit....
Weiterlesen ... →
-
Gefahr für das Grazer Frauengesundheitszentrum: AUS! Aktion Umsetzung. Sofort!
Wir unterstützen das Grazer Frauengesundheitszentrum. Das FGZ Graz ist eine der wenigen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum, die sich kritisch mit dem Thema Brustkrebs befasst – wie wir. Die Reihe der unabhängigen Frauengesundheitsprojekte, denen öffentliche Mittel gekürzt werden, wächst in vielen Ländern....
Weiterlesen ... →
-
Mammographie, Röntgenuntersuchungen, Umwelt: Zum Stand der Strahlenbelastung
Die Bundesregierung unterrichtete in ihrer aktuell veröffentlichten Drucksache 17/14395 (pdf) vom 12.07.2013 über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2011. Darin enthalten sind eine Reihe von Informationen zum Mammographie-Screening in Deutschland, zum Stand von nach wie vor durchgeführten sog. „grauen...
Weiterlesen ... →
-
Komplementärmedizin – Forschung und Anwendung in Deutschland
Viele Patientinnen mit Brustkrebs befassen sich mit Fragen zu ergänzenden medizinischen Verfahren, die ihrer Gesundheit und ihrem Überleben förderlich sein können. Diese „komplementären“ Maßnahmen werden häufig sehr polarisierend und emotional diskutiert. Für die einen sind sie essentiell, für die anderen...
Weiterlesen ... →
-
Zur Parallelität von Krebs und Krieg: Evelyne Accad
„Die Parallelität zwischen Krieg und Krebs erscheint mir eindeutig; um diese Krankheit zu behandeln wird geschnitten, bestrahlt, verbrannt….“. Die gleichen Formulierungen, die hierzulande allerdings überwiegend eher verdrängt oder verleugnet werden, verwendet hier am Rande angemerkt auch Susan Love ("zerfetzen,...
Weiterlesen ... →
-
Wenn falsche Hoffnungen geweckt werden: Verantwortung im Umgang mit Medien
Die selbst mehrfach von Krebs betroffene Gesundheitswissenschaftlerin und Aktivistin Sharon Batt aus Kanada problematisiert in dem Videobeitrag „Brustkrebsforschung wird manchmal missverstanden“ vom 30.09.2012 (erschienen bei CBC news) u.a. die Medienberichterstattung zu Brustkrebs und Krebs und verweist dabei nicht zuletzt auf ihre...
Weiterlesen ... →
-
EU-Patienten-Akademie: Propaganda für Patienten öffentlich bezuschusst: Eupati bietet Fortbildung im Herstellerinteresse
Eine neue Initiative will PatientInnen über neue Arzneimittel aufklären. Hinter der „Europäischen Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen“ (Eupati) verbirgt sich bei näherem Hinsehen aber ziemlich viel Industrie. Auch wenn auf den ersten Blick die Pharmaindustrie bei Eupati nur ein Akteur unter...
Weiterlesen ... →
-
WECF – Frauen machen Druck in Rio: Forderung nach ungefährlichen Ersatzstoffen und strenger Regulierung für endokrine Disruptoren
Seit dem Rio Earth Summit 1992 (Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung, United Nations Conference on Sustainable Development, UNCED, kurz ‚Rio-Konferenz‘) werden wir mit steigender Tendenz toxischen Chemikalien ausgesetzt. Darauf weist die internationale Frauenorganisation Women in Europe for a...
Weiterlesen ... →
-
Tödliche Ernte: Wie uns das Agrar- und Lebensmittelkartell vergiftet
Tödliche Ernte: Wie uns das Agrar- und Lebensmittelkartell vergiftet von Richard Rickelmann Berlin: Econ 2012 ISBN 978-3-430-20125-4 Buchbesprechung von Gudrun Kemper Inhalt1 Der Autor2 Ungesunde systemische Parallelen erkennen3 Alles was krank macht4 Wichtig: Kritische VerbraucherInnen5 Nahrungsmittel, Macht und Geld6...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs und Umwelteinflüsse
Direkt zum Download Broschüre Gemeinsame Pressemeldung von AKF und WECF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) WECF Germany – Women in Europe for a Common Future e.V. „Brustkrebs und Umwelteinflüsse“, die aktualisierte Broschüre zu vermeidbaren Umweltrisiken, ist...
Weiterlesen ... →
-
Schutz vor gefährlichen Giftstoffen und Chemikalien: Kleine Anfrage zu REACH
Die kleine Anfrage „Weiterentwicklung der REACH-Verordnung“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wendet sich mit wichtigen Fragen zu VerbraucherInnenschutz und Produktsicherheit an die Bundesregierung. Sie betrifft auch die ursächlich für die Entstehung von Brustkrebs relevanten sogenannten endokrinen Disruptoren, deren Rolle für...
Weiterlesen ... →
-
SPIEGEL: Krebsmedikamente, Zytostatika-Apotheken und "Kick-backs": Gewissenlose Bereicherung
Die „Mondpreise für Krebsmedikamente“ sind spätestens seit Macia Angells Buch über die Pharmaindustrie vielen bekannt. Leider gibt es bis heute keine Unterbindung der perfiden Ausbeutungsmechanismen, zu denen lebensnotwendige Medikamente benutzt werden und mit denen ein ganzes Gesundheitssystem gefährdet werden kann....
Weiterlesen ... →
-
Vandana Shiva: Die Kontrolle von Konzernen über das Leben
Vandana Shiva: Die Kontrolle von Konzernen über das Leben = The Corporate Control of Life (dOCUMENTA (13): 100 Notes – 100 Thoughts, 100 Notizen – 100 Gedanken No. 012). Ostfildern: Hatje Cantz Verlag 2012, gefördert durch die Kulturstiftung des Bundes. ISBN...
Weiterlesen ... →
-
Europäische Kommission gibt weitere wissenschaftliche Studien in Auftrag und zieht erste Lehren aus der jüngsten Betrugsaffäre um Brustimplantate
[Text: Pressemeldung der Europäischen Kommission, Ausschuss „Neu auftretende und neu identifizierte Gesundheitsrisiken“ (Scientific Committee on Emerging and Newly Identified Health Risks, SCENIHR), Brüssel, 02.02.2012 , Wiedergabe des Textes entspricht nicht notwendiger Weise unserer Meinung, sondern dient vielmehr der Dokumentation an dieser Stelle] Nach...
Weiterlesen ... →
-
Arzneimittelprüfungen – Klinische Studien (Kleine Anfrage 2011)
Angemessene Berücksichtigung von Frauen bei klinischen Arzneimittelprüfungen Kleine Anfrage Drucksache 1764/18 (pdf) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Birgitt Bender, Dr. Harald Terpe,Elisabeth Scharfenberg, weiterer Abgeordneter und der FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– Drucksache 17/6418 – Drucksache 17/6634 (pdf,...
Weiterlesen ... →
-
Wie entsteht Krebs oder „Ich bebe vor Wut!“ – Prof. Kodoma zur Kontamination nach Fukushima
Es folgt ein Ausschnitt aus dem Artikel „Ich bebe vor Wut! Prof. Kodama zur Kontamination nach Fukushima“ von der Webseite der Anti-Atom-Piraten. Er gibt einen Teil des Transcripts einer Rede von Prof. Tatsuhiko Kodoma, der in Tokyo das universitäre Radioisotopen-Zentrum...
Weiterlesen ... →
-
Aus den Arzneimittelbehörden: Forschungsdaten vernichtet und verweigert
Die in Deutschland durchgeführten klinischen Studien werden vielfach gar nicht erst registriert, eine Registrierungspflicht in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gibt es hierzulande nicht. In Großbritannien zerstörte jetzt die britische Arzneimittelbehörde die Zulassungsdaten, wie sich am Beispiel Fluoxetin zeigte. Und die...
Weiterlesen ... →
-
Studienregistrierung, Forschungsarbeiten, Studiendatenbanken
Schon seit den 1970er Jahren wird eine Pflicht, Studienresultate aus klinischer Forschung öffentlich zugänglich zu machen, bereits gefordert. Jahrzehnte verhallte die Forderung ohne Resonanz. Bewegung kam erst auf, als sämtliche große medizinische Fachzeitschriften 2004 ankündigten, nur noch jene Studien zu...
Weiterlesen ... →
-
Keine tolerierbare Minimaldosis für hormonelle wirksame Schadstoffe: Bericht von der ChemSec-Tagung
Inhalt1 Zum Hintergrund2 Tagungsbericht3 Die ChemSec Business Group4 Die BUND / Friends of the Earth Germany-Position zu EDC’s5 Keine tolerierbare Minimaldosis6 Unterschiedliche Behörden – unterschiedliche Positionen7 „Verbrauchernahe Produkte“8 Zunahme von Krankheiten9 Die BUND-Forderungen10 EDCs und ihre gesundheitlichen Folgen11 Politikberatung12 Industrie...
Weiterlesen ... →
-
Frauenselbsthilfe nach Krebs: Pressemitteilung „Cui bono – Wem nutzen neue Therapien wirklich?“
Krebs ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Sie löst bei Patienten trotz aller Fortschritte in der Medizin nach wie vor Angst und Schrecken aus. Ihr Blick auf lebensrettende Medikamente und Therapieverfahren ist von widerstreitenden Gefühlen geprägt: Zum einen erwarten Krebspatienten einen raschen...
Weiterlesen ... →
-
Bisphenol A (BPA) in der Lebensmittelverpackung
Ist Brustkrebs ein „Angriff aus dem Nichts“, wie im aktuellen arte Themenabend gerade vorgestellt? Was die Krankheit auslöst, wissen wir nicht, hieß es dort. Nur nicht aufmüpfig werden, der „westliche Lebensstil“, dem Frauen heute nur schwer entkommen können, steht nicht...
Weiterlesen ... →
-
doku: 23.03.2011 – Europäisches Register für klinische Studien
Mit englischsprachiger Suchoberfläche online ist jetzt ein europäisches Register klinischer Studien (EU Clinical Trials Register) der europäischen Arzneimittelagentur EMA unter www.clinicaltrialsregister.eu. Die Recherche nach Studien – Stichwort Breast Cancer – zeigt akutell 274 verzeichnete Studien, 43 davon in Deutschland und...
Weiterlesen ... →
-
Europäisches Register für klinische Studien
Mit englischsprachiger Suchoberfläche online ist jetzt ein europäisches Register klinischer Studien (EU Clinical Trials Register) der europäischen Arzneimittelagentur EMA unter www.clinicaltrialsregister.eu. Die Recherche nach Studien – Stichwort Breast Cancer – zeigt akutell 274 verzeichnete Studien, 43 davon in Deutschland...
Weiterlesen ... →
-
doku: 17.03.2011 – Alles ganz legal
Hallo Karriere in Deutschland 2011. Im Zusammenhang mit Brustkrebs kennen wir Karrierefrau Bigit Fischer nun von der Etablierung des Mammographie-Screenings über DMP, Selbsthilfeprojekte mit der Barmer GEK und dem Wechsel zur Pharmalobby. Ganz unerwartet schließt sich auch hier wieder ein...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs-Forschung: Wer ruft falsche Veröffentlichungen zurück?
In der aktuellen Ausgabe des arznei-telegramm (a-t, Heft 3/11) geht es u.a. auch um den Rückruf gefälschter Studien. Darin enthalten ist erneut ein Hinweis auf die Bisphosponat-Studie mit Zoledronat (Zometa), einem Medikament, das auch bei Brustkrebs eingesetzt wird. Inhalt1 Endpunkte...
Weiterlesen ... →
-
Frauengesundheit und Pharmasponsoring: Bremer Forum Frauengesundheit
Vortragsfolien Frauengesundheit und Pharmasponsoring im Bremer Forum Frauengesundheit 23.02.2011 Weiterlesen The Push to Prescribe – Die Verschreibungs-Offensive | Anne Rochon Ford Interessenkonflikte in medizinischer Forschung, Ausbildung und Praxis | Institute of Medicine Reihe Alternativen 1: Ein anderes Rezept Reihe Alternativen...
Weiterlesen ... →
-
Enteignung aus dem geschützten Raum des Verhältnisses zu unseren ÄrztInnen des Vertrauens
Als Frauen mit Brustkrebs sind wir bereits einiges gewöhnt. So landeten die Daten aus den Disease-Management-Programmen outgesourct in Vietnam. Macht ja nichts? Und im Roman ist ja auch längst alles vorweg genommen. Wer es noch nicht gelesen hat, dem sei...
Weiterlesen ... →
-
Krebs und die Ursachen: Ein Film bricht alle Regeln
Der Film „The Idiot Cycle“ wird erstmals am 7. Dezember 2010 in Oregon und in Sacramento an der Universität von Kalifornien in den Vereinigten Staaten gezeigt. Von Tim King – Salem-News.com [Salem ist Hauptstadt des US-Bundesstaates Oregon, Salem-News ist ein...
Weiterlesen ... →
-
Krebs ist eine Frage der Menschenrechte
Die EU soll den Schutz der BürgerInnen vor Krebs verursachenden Chemikalien verbessern. Das berichtete Martha Moss aus einer Diskussion im EU-Parlament in „The Parliament“ vom 30.11.2010 Eine europäische Frage Die meisten Wirkungen dieser Chemikalien seien unsichtbar, was es nicht leichter...
Weiterlesen ... →
-
Den PatientInnen nützt es nicht oder: Auf dem Weg zu ungebremster Pharmawerbung?
Am 23. November wird der kontrovers debattierte EU-Gesetzesvorschlag zu Patienteninformation in erster Lesung durch das Europäische Parlament gebracht werden. Hier geht es unter anderem um die Möglichkeiten, für verschreibungspflichtige Medikamente bei den Patientinnen direkt zu werben (sog. Direct to Consumer...
Weiterlesen ... →
-
Hinter den Kulissen der Gesundheitspolitik: Gesunde Zweifel angebracht
Gesunder Zweifel: Einsichten eines Pharmakritikers – Peter Sawicki und sein Kampf für eine unabhängige Medizin von Ursel Sieber. Berlin: Berlin Verlag, 2010. ISBN: 978-3-8270-0976-0 Die kürzlich mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnete Journalistin Ursel Sieber beleuchtet in ihrem im September 2010 erschienen...
Weiterlesen ... →
-
Wenn Umwelt krank macht – Umweltbelastung und Brustkrebs | Pressemeldung WECF
WECF und AKF nehmen mit der neuen Broschüre „Die verkannte Gefahr – Umweltbelastung und Brustkrebs“ den Zusammenhang von Umweltbelastungen und Brustkrebs unter die Lupe und fordert mehr politisches Engagement 09.11.2010 | Johanna Hausmann Für Ressorts Umwelt, Gesundheit, Politik, Europa, Verbraucher,...
Weiterlesen ... →
-
Gute Besserung! Gesundheitswesen im Krankheitssystem
Das ist das aktuelle Schwerpunktthema Heft 4/2010 der Zeitschrift >>> FrauenRat des >>> Deutschen Frauenrates. Einzelne online verfügbare Inhalte sind unten verlinkt. Frauengesundheit war in der Zeitschrift des Deutschen Frauenrates in den letzten Jahren immer wieder Schwerpunktthema, diesmal mit einem...
Weiterlesen ... →
-
The Idiot Cycle: Die Spirale von Krebsentstehung und Profit
von Gudrun Kemper „Chemiekonzerne wollen, dass wir uns hilflos fühlen – nicht Protest“, sagt Emmanuelle Schick Garcia in einem Interview in The Ecologist im September 2010. Für die Umweltdesaster, die sie anrichten, bezahlen viele – mit ihrer Gesundheit, und manchmal...
Weiterlesen ... →
-
Den Fluss der Medikamente ins Trinkwasser stoppen: Was wir tun können
Auch Hormone im Trinkwasser haben Auswirkungen auf die Entstehung von Krankheiten und Brustkrebs. Die kanadische Gesundheitswissenschaftlerin Sharon Batt ist eine der Begründerinnen von Breast Cancer Action in Kanada. Sie ist spezialisiert auf neutrale Interessenvertretung in Sachen Gesundheit und industrieunabhängige Forschung....
Weiterlesen ... →
-
Biene, Honig, Brustkrebs
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) sowie der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) weisen in einem in diesem Monat veröffentlichten Hintergrundpapier auf die Gefahren durch bestimmte Pestizide – sogenannte Neonicotinoide – hin. Viele Bienenvölker...
Weiterlesen ... →
-
20. GFMK – Geschlechtsspezifische Arzneimittelversorgung, Erweiterung der Früherkennung, Breast Care Nurses (Brustschwestern)
Das Beschluss-Protokoll der Hauptkonferenz der 20. Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen, -minister, -senatorinnen und -senatoren der Länder (GFMK) vom 10. und 11. Juni 2010 in Dresden ist jetzt >>> (pdf) online verfügbar. Unter dem TOP 5 wurden verschiedene geschlechtsspezifische Gesundheitsaspekte...
Weiterlesen ... →
-
Schöne neue Pharmawelt: Neuer Pharma-Brief-Spezial ist da
Lesetipp für >>> Schöne neue Pharmawelt! Das neue Heft der >>> BUKO Pharma-Kampagne enthält viele wichtige Informationen. Desinformative Pharmawerbung schadet der Gesundheit von Frauen und fördert die Medikalisierung. Im Zusammenhang mit Brustkrebs erreicht sie uns insbesondere über finanzstarke und von...
Weiterlesen ... →
-
Krebserkrankungen vermeiden: Wo können wir anfangen?
Sandra Steingraber Reihe 5 / berichtet von G. Kemper Am 15. Juni 2010 ist der 2. Teil von Sandra Steingrabers Bericht zum President’s Cancer Panel in der Huffington Post erschienen. Steingraber berichtet, dass sie sich als Biologin fachlich in die...
Weiterlesen ... →
-
Brücke nach Irgendwo: Abschied vom herkömmlichen System der Nahrungsmittelindustrie
Sandra Steingraber Reihe 4 / G. Kemper Warum berichten wir immer wieder aus den USA? Ganz einfach, die spannenden und wichtigen Diskussionen, die dort im Gange sind, werden hier kaum geführt. Verwiesen sei trotzdem insbesondere auf WECF e.V. (Women in...
Weiterlesen ... →
-
Patientinneninformation Brustkrebs: Anforderungen und Defizite
Patientinneninformation zu Brustkrebs ist wie alles im Zusammenhang mit Medizin und Brustkrebs heute Teil des Medizinmarketings und damit auch zahlreichen kommerziellen Strömungen unterworfen. Evidenzbasierte Patientinneninformation, die Frauen zu Entscheidungen befähigt, ohne sie – zu ihrem (vermeintlichen) Wohle – zu entmündigen...
Weiterlesen ... →
-
Keine Grauzone für Forschung in Deutschland
Inhalt1 Arbeitskreis Frauengesundheit reicht Petition für die nationale Registrierungspflicht klinischer Studien beim Deutschen Bundestag ein2 Über den AKF3 Weiterlesen4 Pressekontakt Arbeitskreis Frauengesundheit reicht Petition für die nationale Registrierungspflicht klinischer Studien beim Deutschen Bundestag ein Berlin, 21.4.2010 – In Deutschland wird viel...
Weiterlesen ... →
-
In der Zwickmühle – DDT ja oder nein?
Unter dem Titel „Verteufelter Schutz“ berichtet Kai Kupferschmidt aus Swasiland am 10.02.2010 im Berliner Tagesspiegel vom dort derzeit erfolgenden Einsatz des Pestizids DDT zur Bekämpfung der Malaria. Aus dem Bericht: „DDT ist ein furchtbares Gift“, sagt Carina Weber vom Pestizid-Aktions-Netzwerk...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening Thema im Thüringer Landtag
Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE beschäftigte sich am 20.01.2010 der Gleichstellungsausschuss des Thüringer Landtags mit dem Mammographie-Screening-Programm. In Thüringen läuft das „Programm zur Brustkrebs-Früherkennung“ erst jetzt an. (In Berlin begann das Programm bereits 2005.) „Wahrscheinlich bedeutet das für einen...
Weiterlesen ... →
-
Breast Care Nurse & Psychosoziale Beratungsangebote in Berliner Brustzentren
Fachveranstaltung: „Berlin – Gesunde Stadt für Frauen: Frauengesundheit auf dem Prüfstand“, 04. November 2009, Abgeordnetenhaus von Berlin Breast Care Nurse & Psychosoziale Beratungsangebote in Berliner Brustzentren: Ergebnisse einer Umfrage Breast Care Nurse & psychosoziale Beratungsangebote in Berliner Brustzentren: Ergebnisse unserer...
Weiterlesen ... →
-
Flashback – Kleine Rückblende: Ist Brustkrebs zu verhüten? Was machte eigentlich Susan Love (7) – 1996
Ein Ausschnitt aus der deutschen Ausgabe des Brustbuchs von Dr. Susan Love erschien 1996 auch in der EMMA, genau in dem berühmten Dossier in dem Heft mit Matuschka auf dem Titelblatt. „Ist Brustkrebs zu verhüten?“ heißt der kleine Abschnitt, eingebettet...
Weiterlesen ... →
-
Proteste gegen "World Health Summit" in Berlin – Einladung zur Alternativkonferenz "Public Eye on Berlin" am 16.10.09
Text: Pressemeldung medico international Anlässlich des bevorstehenden „World Health Summit“ in der Berliner Charité lädt ein breites Bündnis von gesundheits- und entwicklungspolitischen Organisationen sowie Gewerkschaften am 16.10.2009 zu einer öffentlichen Protestaktion und der Alternativkonferenz „Public Eye on Berlin“ ein. Die...
Weiterlesen ... →
-
Die elektronische Gesundheitskarte: Bestandsaufnahme aus Patientinnensicht
Hinweis: Stand 08/2013 – Die Problematik um die Elektronische Gesundheitskarte ist hartnäckig und hat sich leider nicht erledigt, auch wenn die Auseinandersetzung damit schon länger anhält. Aktionsbündnis: Stoppt die e-Card! Alle aktuellen Informationen rund um die elektronische Gesundheitskarte (eGK) bietet...
Weiterlesen ... →
-
Die Deklaration von Helsinki (Forschung am Menschen)
Die Deklaration von Helsinki (Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen = Ethical Principles for Medical Research Involving Human Subjects) wird vom Weltärztebund herausgegeben und aktualisiert. Der erste Entwurf wurde 1964 vom Weltärztebund verabschiedet. Revisionen wurden 1975 (Tokio, Japan),...
Weiterlesen ... →
-
IQWiG bewertet internationale Leitlinien zu Brustkrebs neu
Vor einigen Jahren hatte die AOK mit ihrer Analyse evidenzbasierter Leitlinien begonnen, internationale Behandlungsstandards für das Brustkrebs-DMP („Disease-Management-Programm“) unter die Lupe zu nehmen. Nun stellt das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) internationale Leitlinien zum Thema Brustkrebs erneut...
Weiterlesen ... →
-
Deutsches Register Klinischer Studien ist online
Info zusammengestellt von Gudrun Kemper Seit Oktober 2008 ist das offen zugängliche Deutsche Register Klinischer Studien (DRKS) / (German Clinical Trials Register, kurz German CTR) online verfügbar unter www.germanctr.de. In diesem Register sollen künftig eine nationale Studienregistrierung, die Recherche nach...
Weiterlesen ... →
-
Bundessozialgericht: Leistungsausschluss bei fehlendem Wirksamkeitsbeleg
Bundessozialgericht spricht sich für gleiche Kriterien bei der Bewertung von ambulanten und stationären Behandlungsmethoden aus – Keine generelle Erlaubnis für beliebige Methoden im Krankenhaus zu Lasten der GKV. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) in seiner...
Weiterlesen ... →
-
IGeL-Leistungen: Ein 3-Sat VideoPodcast
Quarks & Co: Die Vorsorge-Lüge: Individuelle Gesundheitsleistungen für SelbstzahlerInnen Diese Quarks & Co-Sendung vom 21.10.2008 bietet einen allgemeinen Überblick über die sogenannten IGeL-Leistungen und Hintergründe. „Wer krank ist, geht zum Arzt, in der Hoffnung, gut beraten und bestmöglich behandelt zu...
Weiterlesen ... →
-
Berliner Erfahrungen und Ergebnisse nach zwei Jahren Mammographie-Screening
Heide Kosche, MdA, Berliner Abgeordnete bei den „Grünen“, hat sich nach zwei Jahren Mammographie-Screening in Berlin in einer kleinen Anfrage an den Senat über die Erkenntnisse des Senats zu dem Programm erkundigt. Am 12. Februar 2008 antwortete die zuständige Senatorin...
Weiterlesen ... →
-
„Kopfgeld“ für DMP-Neueinschreibungen!
Nachfolgend Zitat GenoGyn, Rheinland, Quelle unter: http://www.genogyn-rheinland.de/content_gg/cont_10105.mai.php „In Kooperation mit der KV Service Plus GmbH und in Abstimmung mit der Deutschen BKK zahlt die medconsult-dr.heberlein-Agentur an Ärzte für jede DMP-Neueinschreibung ein „Kopfgeld“ in Höhe von EUR 100,00 (bis zum 30.6.2008),...
Weiterlesen ... →
-
Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist am 3. Mai 2008 in Kraft getreten. Nachdem Ecuador am 3. April als zwanzigster Mitgliedstaat die Ratifikationsurkunde in New York hinterlegt hat, ist das Übereinkommen nun, vier...
Weiterlesen ... →
-
Europaabgeordnete wehren sich gegen versteckte Einflussnahme der Pharmaindustrie
"Wir wollen keinen Lobbyismus durch die Hintertür." Mit diesen Worten kommentiert die Vorsitzende der fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe zu Brustkrebs im Europäischen Parlament (European Parliamentary Group on Breast Cancer, EPGBC), die SPD-Europaabgeordnete KARIN JÖNS, die Aufkündigung der Zusammenarbeit der Parlamentarier/innen mit EUROPA...
Weiterlesen ... →
-
Klinische Studien
Defizit No. 1 bei klinischen Studien in Deutschland ist das fehlende nationale Studienregister. [Hinweis: Das Register ist jetzt da, s. http://www.germanctr.org, jedoch die Verzeichnung der Forschung erfolgt auf freiwilliger Basis, das heißt in der Konsequenz weiterhin: Keine Verzeichnung.] So können...
Weiterlesen ... →
-
Gemeinsamer Bundesausschuss beschließt einheitliche Nutzung der Dokumentationsdaten auch beim Disease-Management-Programm Brustkrebs
Text: Gemeinsamer Bundesausschuss (Pressemeldung v. 19.10.2007, zur Dokumentation) Mit einem aktuellen Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) klargestellt, dass aus Gründen der Vereinfachung und im Sinne einer einheitlichen Verfahrensregelung die bereits abgegebene Empfehlung zur Aufhebung der Datensatztrennung auch für die...
Weiterlesen ... →
-
Ausschreibung zum Förderschwerpunkt Tumorgewebebanken
Text: Deutsche Krebshilfe e.V. (Ausschreibungstext, zur Dokumentation) Die Deutsche Krebshilfe fördert zahlreiche innovative Forschungsprojekte mit dem Ziel, neue Diagnose- und Therapieverfahren für Krebserkrankungen zu entwickeln. Das Fehlen systematisch angelegter Tumorgewebebanken einschließlich der konsequent gesammelten klinischen Information stellt ein großes Problem...
Weiterlesen ... →
-
WHO-Suchportal für klinische Studien ist online
Im Mai 2007 ist das „WHO Search Portal“ für Klinische Studien freigeschaltet worden. Hier kann nach registrierten klinischen Studien gesucht werden und zwar nach Titelstichworten oder z.B. nach den Registrierungsnummern wie etwa der ISRCTN, der International Standard Randomized Controlled Trial...
Weiterlesen ... →
-
WHO setzt auf vernetzte Studienregister und Arbeitsgruppe zur Studienberichterstattung
von Gudrun Kemper Eine neue Plattform zur Bündelung der internationalen Register klinischer Studien, die „International Clinical Trials Registry Platform“ (ICTRP), wird demnächst bei der WHO mit einem Suchportal als Metaregister verfügbar gemacht werden. An der von der World Health Organization...
Weiterlesen ... →
-
Kassen zahlen Kopfgeld für Brustkrebspatientinnen in Brandenburg
Der „Kampf um Brustkrebs“ treibt weiter Blüten. Unerträglich wird die Situation in Brandenburg, wo Krankenkassen im Zusammenhang mit dem Disease Management offensichtlich Kopfgelder bzw. eine sogenannte Kopfpauschale an einweisende Ärzte zahlen, wenn die Patientin dafür in die von der Kasse...
Weiterlesen ... →
-
Freier Zugang zu Forschungsergebnissen
Zumindest die Ergebnisse öffentlich geförderte Forschung muss frei zugänglich sein. Dazu gibt es eine Internet-Petition, die mittlerweile über 18.000 UnterzeichnerInnen unterstützen. Der Medical Research Council in England unterstützt die Petition ebenso wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, die die Petition sogar...
Weiterlesen ... →
-
Stand der PatientInnenbeteiligung im Gesundheitswesen: Kriterien, Wünsche und Grenzen
Inhalt1 Einleitung2 1. Die Legitimation3 2. Die Information4 3. Die Kompetenz5 4. Die rechtlichen Grundlagen6 5. Die Transparenz7 6. Die Finanzierung8 7. Die Ressourcen9 Fazit: Einleitung In den vergangenen Jahren hat sich in unserem Gesundheitssystem viel bewegt. Die Bundesregierung hat...
Weiterlesen ... →
-
Frauen werden giftig: Zur EU-Chemikalienpolitik
Die neue EU-Chemikalienpolitik darf nicht verwässert werden von Hiltrud Breyer, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Autorin erschienen in: Politische Ökologie, April 2005 Wenig Wissen zu den Folgen – Ein weltweites Experiment Auswirkungen auf Frauen und ihre Familien Gefahr für Kinder...
Weiterlesen ... →
-
Sharon Batt – Position zu Sponsoring und Pharmaindustrie
Inhalt1 Interessenkonflikte und Selbsthilfe2 Brustkrebs-Selbsthilfe und „Pharma-Partnerschaft“3 Gesundheitspolitik und Medikamente4 Zur Politik der Pharmakonzerne5 Begegnung „auf Augenhöhe“ oder Abgrenzung6 Unterwanderung, feindliche Übernahme und „Astroturf“7 Wie funktioniert PR oder Schulung in Sachen Werbung8 Selbsthilfe und Medikamentenwerbung9 Verbesserungen für Patientinnenrechte werden nicht...
Weiterlesen ... →
-
Das „Brustkrebs-DMP“
Inhalt1 Brustkrebs-DMP oder „Disease-Management-Programm“2 Inhalt des Brustkrebs-DMP3 Das Brustkrebs-DMP | Vortrag4 Mängel des Brustkrebs-DMP Brustkrebs-DMP oder „Disease-Management-Programm“ Inzwischen ist es einige Jahre her, dass für die Behandlung von Frauen mit Brustkrebs sogenannte Disease Management Programme („strukturiertes Behandlungsporgramm“) angeboten werden, s....
Weiterlesen ... →
-
arte Info: Übergabe offener Brief
Offener Brief an Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, 21.01.2004 im Kontext des Zertifizierungsverfahren von Brustzentren in Deutschland, gesendet in der Nachrichtensendung bei arte info (Berichterstattung Andrea Fies). Copyright-Hinweis: © arte – Wiedergabe auf dieser Webseite mit freundlicher Genehmigung von arte Weiterlesen: EUSOMA-Anforderungen an...
Weiterlesen ... →
-
Paris Aufruf 2004 [Pariser Appell, Paris Appell, Aufruf von Paris]
Im Mai 2004 haben sich WissenschaftlerInnen aus Europa und den USA im Rahmen der Konferenz „Krebs, Umwelt und Gesellschaft“ (Colloque international Cancer, Environnement et Société) der UNESCO mit den Forschungsergebnissen und Zusammenhängen von Krebs und Umweltverschmutzung befasst: „Nach 40 Jahren...
Weiterlesen ... →
-
Umweltbelastungen und Brustkrebs: Ana Soto in der 2. Anhörung 2002 zum Stand der Wissenschaft
Die Ärztin Ana M. Soto, Professorin für Immunologie, Programm für Zell-, Molekular- und Entwicklungsbiologie an der Tufts University, USA, hat in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Gesundheits- und Sozialausschusses des US-Senats (Senate Health and Human Services Committee) und der Versammlung des...
Weiterlesen ... →
-
Sterblichkeitsrate sinkt um 44% – Karin Jöns zu den Ergebnissen der Screening-Studie aus Schweden
„Mammographie-Screening rettet Leben“, mit diesen Worten kommentiert die Europaabgeordnete Karin Jöns die jüngsten Studienergebnisse von Lazlo Tabar, einem international anerkannten Screening-Fachmann vom Screening-Center in Falun. Karin Jöns: „Die Sterblichkeitsrate ist unter den gescreenten Frauen im Vergleich zu vor der Einführung...
Weiterlesen ... →
-
Koordinierungsausschuss beschließt Empfehlung zu Disease-Management-Programm für Brustkrebs
Text: Gemeinsamer Bundesausschuss (Pressemeldung v. 14. Juni 2002, Auszug zur Dokumentation) In seiner gestrigen Sitzung hat der Koordinierungsausschuss nach § 137 e SGB V Empfehlungen für „Anforderungen“ an die Ausgestaltung eines Disease-Management-Programms (DMP) für Brustkrebs beschlossen. Die Empfehlungen sind Grundlage...
Weiterlesen ... →
-
Gefahren für die menschliche Gesundheit durch hormonell wirksame Zusätze in Kunststoffprodukten
Gefahren für die menschliche Gesundheit durch hormonell wirksame Zusätze in Kunststoffprodukten: Flammschutzmittel,Weichmacher und Organozinnverbindungen. Studie des WWF Deutschland, Autorinnen: Patricia Cameron und Karoline Schacht. Bremen: WWF 2000. WWF-Broschüre von Patricia Cameron und Karoline Schacht Der WWF knüpft mit der von Patricia...
Weiterlesen ... →
-
Bündnisgrüne reichen Kleine Anfrage zum Mammographie-Screening ein
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat mit Datum vom 13.09.2010 eine >>> (pdf) Kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die interessant ist für alle, die sich eingehender mit dem Mammographie-Screening, seinen Auswirkungen auf Frauengesundheit, Versicherungssystem und auch schwierigen...
Weiterlesen ... →
-
Das Florenz-Statement zur Brustkrebsversorgung von 1998 (Florence Statement)
Das Florenz-Statement ist ein Grundsatzpapier, das während der 1. Europäischen Brustkrebskonferenz (European Breast Cancer Conference, EBCC) vom 29. September bis zum 3. Oktober 1998 in Florenz als Konsensus unter Beteiligung von rund 1.000 KlinikerInnen, WissenschaftlerInnen und VerbraucherschützerInnen per Abstimmung...
Weiterlesen ... →
-
Patient No More: The Politics of Breast Cancer von Sharon Batt
Patient No More: The Politics of Breast Cancer von Sharon Batt Scarlett Press 1994, ISBN 1-85-727-072-X Spinifex, 2003, ISBN 978-1875559398. Eine gute Rezension zur australischen Ausgabe hat Dorothy Broom vom australischen National Centre for Epidemiology verfasst. Sie stellt Sharon Batt’s Buch...
Weiterlesen ... →