-
#mammobis75 – Initiative aus dem KreisLandFrauenverband Friesland im Deutschen Bundestag
Frauen in Deutschland werden alle zwei Jahre einem Mammographie-Screening eingeladen, wenn sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind. Initiatorin war Renate Mögling, die im Alter von 80 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt. Sie schrieb einen Leserinnenbrief mit der Überschrift...
Weiterlesen ... →
-
Diskussionen zum Mammografie-Screening: Frauen können Entscheidungen selbst treffen
Aktuell erschien der Versorgungs-Report Früherkennung des Wissenschaftlichen Institutes der AOK WiDO bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft. AKF-Vorsitzende Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser diskutiert darin mit Prof. Dr. med. Ulrike Nitz, Chefärztin am Brustzentrum Niederrhein in Mönchengladbach über Nutzen, Risiken und Aufklärung...
Weiterlesen ... →
-
Brustgesundheit – „clio“ Nr. 81 ist da!
Am 02.11.2015 erschien das neue Heft „clio“. Es widmet sich intensiv den vielen Aspekten des Themas Brustgesundheit. Wir freuen uns, dass wir mit dem Artikel „Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden“ zu diesem Heft beitragen konnten. Hier alle Artikel...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Werbung könnte Frauen in die Irre führen
Im „Stern“ ist am 03.09.2015 der Artikel „Werben mit der Brustkrebs-Angst“ erschienen, der sich kritisch mit dem Medizinmarketing durch Prominente („Celebrities“) befasst. Diese Form der Kommunikation von möglichen diagnostischen oder therapeutischen Interventionen wurde auch im Zusammenhang mit Angelina Jolies „Outing“...
Weiterlesen ... →
-
Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening
Inhalt1 Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening2 Umfassende, fundierte, neutrale Information ist unverzichtbar3 Frauengesundheitsnetzwerke: Steigende Fallzahlen sind Anlass zur Sorge4 IQWiG erstellt neue Informationsmaterialien5 In der Kritik: Einseitige Werbekampagnen durch Screening-Anbieter, Evaluation6 Weiterlesen Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening Paradigmenwechsel beim Mammographie-Screening, das heißt: Die Information...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Umfassende Antwort der Bundesregierung ist da
Am 19.08.2014 wurde die Antwort der Bundesregierung (Nr. 18/2299) zur Kleinen Anfrage (Nr. 18/2194) vom 07.08.2014 zum Mammographie-Screening veröffentlicht. Relevante Studien werden aufgeführt und noch laufende genannt, z.T. sind sie auch verlinkt. Richtungswechsel „Für die Bundesregierung ist eine wissenschaftlich fundierte,...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Kleine Anfrage im Bundestag
Nachdem sich die Berichterstattungen zum Mammographie-Screening in den Medien in den letzten Wochen nahezu überschlagen haben, brachte die Fraktion Die Linke nun am 21.07.2014 eine Kleine Anfrage in den Deutschen Bundestag ein, die sich mit dem Nutzen und den Risiken...
Weiterlesen ... →
-
Neuer Essener Brustkrebsskandal: Anlaufstellen für Frauen aus der betroffenen Screening-Einheit
Die gute Nachricht: Die meisten Frauen, die zum Mammographie-Screening gehen, sind vorher und nachher gesund, trotz ionisierender Strahlung. Leider gibt es auch eine schlechte Nachricht: Die Ereignisse, die in den letzten Tagen zu der Screening-Einheit Diavero Diagnosezentrum in Essen durch...
Weiterlesen ... →
-
Gedanken zu Mammographie und Rassismus – zum Beispiel USA
Einen interessanten Einblick zur „Mammographie für schwarze Frauen“ (Mammography for Black Women: Why I Won’t Be Silent Anymore) gibt Tracy A. Weitz, die sowohl über einen Hochschulabschluss in Medizin wie auch in öffentlicher Verwaltung verfügt und neben ihren Leitungsfunktionen in...
Weiterlesen ... →
-
Schuldzuweisungen und Desinformation stoppen: Änderungen der Informationspolitik zum Mammographie-Screening sind notwendig
Anlässlich des Internationalen Frauentags 2014 veröffentlichte der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) die Stellungnahme „Schuldzuweisungen und Desinformation stoppen: Änderungen der Informationspolitik zum Mammographie-Screening sind notwendig“. Sie richtet einen kritischen Blick besonders auf die begleitende Informationspolitik im Rahmen...
Weiterlesen ... →
-
SABCS 2013 (IV): Mammographie-Screening
Dr. H. Gilbert Welch (Dartmouth Institute for Health Policy and Clinical Research) eröffnete das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2013 mit einem Vortrag zu „Mammographie und Überdiagnose“. Er ist lt. Susan Love (s. San Antonio Breast Symposium – First Day...
Weiterlesen ... →
-
Leitlinien zum Mammographie-Screening in den USA (Aktualisierung des Forschungsplans)
In den USA gibt die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) Leitlinien zur Früherkennung von Brustkrebs heraus. Wir haben über die Arbeit dieser Arbeitsgruppe bereits früher berichtet, als es um die Leitlinien der USPSTF für Frauen zwischen 40 und 50...
Weiterlesen ... →
-
SABCS 2013/I & II – Karuna twittert (… aktualisiert)
Alle Jahre wieder … hier ein wenig „Second-Hand-Berichterstattung“ – ausgeliehen bei Breast Cancer Action, der unabhängigen Quelle („The Source“) zu Brustkrebs. Breast Cancer Action orientiert sich an den Interessen von Frauen und ist Teil der unabhängigen, kritisch feministischen Frauengesundheitsbewegung. Inhalt1...
Weiterlesen ... →
-
Fragwürdige AVAAZ-Petition: FGZ in Graz rät von Unterzeichnung ab
Die fragwürdig wirkende Petition „Weiterhin kostenlose Mammographieuntersuchung für jede Frau durch Zuweisung durch den niedergelassenen Arzt“, die „Armin B.“ dort anonym starten konnte, sorgt derzeit in Österreich für Unruhe. Das vertrauenswürdige und sehr an der Gesundheit von Frauen orientierte Frauengesundheitszentrum...
Weiterlesen ... →
-
AKF-Jahrestagung 2013 – Grenzüberschreitungen – Frauengesundheit in einer globalisierten Welt: Kurzstatements zur Diskussion mit AKF-Fachfrauen (Brustkrebs)
Text: Gudrun Kemper Im AKF gibt es eine lange Tradition der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Brustkrebs, die auf die Ärztin Dr. Ingrid Olbricht (Jg. 1935 – 2005), Mitbegründerin des AKF und langjährige Vorstandsfrau, zurückgeht. Die immer noch steigenden Neuerkrankungsraten...
Weiterlesen ... →
-
Neues Urteil zu Mammographie und Früherkennung: ÄrztInnen müssen haften, wenn sie Mammographie nicht anraten
Ein neues Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Hamm vom 12.08.2013 (Az 3 U 57/13) erhöht den Druck auf Ärztinnen und Ärzte, wenn sie die Mammographie zur Früherkennung von Brustkrebs nicht anraten. „Ein Frauenarzt haftet auf Schadensersatz, weil er einer...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie, Röntgenuntersuchungen, Umwelt: Zum Stand der Strahlenbelastung
Die Bundesregierung unterrichtete in ihrer aktuell veröffentlichten Drucksache 17/14395 (pdf) vom 12.07.2013 über Umweltradioaktivität und Strahlenbelastung im Jahr 2011. Darin enthalten sind eine Reihe von Informationen zum Mammographie-Screening in Deutschland, zum Stand von nach wie vor durchgeführten sog. „grauen...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Ein Risikofaktor für Brustkrebs?
die massiv angestiegenen Fallzahlen bei Brustkrebs seit Einführung des nationalen Mammographie-Screening-Programms in Deutschland diskutiert. Genau vor diesem Anstieg haben Frauenorganisationen wie die amerikanische Nationale Brustkrebskoalition NBCC in ihren kritischen Positionspapieren bereits zu Anfang des Jahrtausends aus der Perspektive von Frauen...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie: Mammographie-Screening
[Hinweis: Artikel befindet sich im Entwurfsstatus und wird fortgesetzt.] Inhalt1 Mammographie2 Mammographie-Screening3 Früherkennung durch Mammographie = Lebensrettung?4 Die Mammographie-Screening-Kontroverse5 Mammographie – Individuelle Erfahrung versus Forschungsgegenstand6 Früherkennungsmammographie (Mammographie-Screening) und ihre Effekte auf das Überleben7 Ergebnisse bei Frauen unter 508 Mammographie-Screening und...
Weiterlesen ... →
-
Linksammlung Mammographie (Schlagworte A-Z)
Diese Linksammlung wurde bei „Delicious“ („Social Booksmarks“) während der Etablierung des Mammographie-Screenings in Deutschland eingepflegt. Hier können noch viele Statements und Dateien abgerufen werden, die bei der Etablierung des Mammographie-Screening-Programms eine Rolle gespielt haben. Wichtige Schlüsselbegriffe, Regionen, Personen, Jahreszahlen oder...
Weiterlesen ... →
-
Frauen brauchen dringend unabhängige Information zu den Risiken des Mammographie-Screenings
von Gudrun Kemper und Beate Schmidt Drei aktuelle Artikel lenken in den wichtigen englischsprachigen medizinischen Fachzeitschriften (New England Medical Journal, British Medical Journal) erneut den Blick auf die Frage nach Risiken, Sinn und Nutzen des Mammographie-Screenings. In Deutschland wurde im...
Weiterlesen ... →
-
Übersicht: Mammographie-Screening – Die Mammographie zur Brustkrebs-Früherkennung
Zum aktuellen Stand: Mammographie-Screening: Kontroverse über Nutzen und Risiken (pdf) von Dr. Helga Seyler, erschienen bei profamilia medizin, Nr, 1, Feb. 2014. Der Artikel ist ausgesprochen lesenswert und geht auch auf Fragestellungen wie Überdiagnose, falsch-positive Befunde sowie unterschiedliche Einschätzungen aus...
Weiterlesen ... →
-
Dauerthema Mammographie-Screening: Neuer Bericht zu Nutzen und Schaden im arznei-telegramm erschienen
Das Heft 3/2012 des arznei-telegamms (a-t) vom 9. März 2012 befasst sich mit dem Thema Nutzen und Schaden des Mammographie-Screenings und fasst den aktuellen Stand des Wissens zusammen. Unter anderem geht a-t auf die Situation von Frauen zwischen 40...
Weiterlesen ... →
-
39 Millionen Mammographien jährlich oder Was macht eigentlich Susan Love (Teil 9)
Im „Well“-Blog der New York Times (NYT) vom 24. Oktober 2011 erschien ein kleiner Beitrag von Tara Parker-Pope, in dem sie auch Susan Love zur Wertigkeit der Mammographie zu Wort kommen lässt.[1] Parker-Pope geht Fragen nach den Grenzen der Wirksamkeit...
Weiterlesen ... →
-
FFGZ Berlin berichtet neue Daten zu Mammografie-Screening und Brustkrebssterblichkeit
In den meisten europäischen Ländern ist die Brustkrebssterblichkeit gesunken. Das berichtet das Feministische Frauengesundheitszentrum FFGZ im Newsletter vom 23.09.2011 und bezieht sich dabei auf die im British Medical Journal (BMJ 2011; 343: d4411) veröffentlichten Daten, denen zufolge diese Senkung, wenn...
Weiterlesen ... →
-
Lesetipp: Ingrid Mühlhauser’s neuer Artikel zu „Vorsorge und Früherkennung“
Für kritisches Nachdenken sorgt Dr. Ingrid Mühlhauser (Professur für Gesundheit an der Universität Hamburg) mit ihrem Artikel zu gesundheitspolitischen Bemühungen der letzten Jahre: Vorsorge und Früherkennung – Präventionshandeln zwischen gesellschaftlicher Verpflichtung und individueller Selbstbestimmung. Der in der Buchveröffentlichung „Die gesunde...
Weiterlesen ... →
-
Maren Klawiters Biopolitik und Brustkrebs: Krankheitskultur und Aktivismus
The Biopolitics of Breast Cancer: Changing Cultures of Disease and Activism von Maren Klawiter, Minneapolis, University of Minnesota Press, 2008. ISBN: 978-0-8166-5108-5 0-8166-5108-6, 978-0-8166-5107-8 0-8166-5107-8. Ausgezeichnet mit dem Charles Tilly Award für das beste Buch zu Sozialverhalten und Sozialen Bewegungen und dem...
Weiterlesen ... →
-
doku: 28.02.2011 – iPRI-Studie bei den Radiologen aufgefischt …
Erneut hat eine Untersuchung zum Mammographie-Screening für Kontroversen gesorgt und die größte Hoffnung in Bezug auf die Mammographie zur Früherkennung – eine mögliche Senkung der Brustkrebssterblichkeit – in Zweifel gezogen. WCR-News (mit kl. Bericht in deutscher Sprache) und zum Originalartikel...
Weiterlesen ... →
-
iPRI-Studie: Bei den Radiologen aufgefischt …
Erneut hat eine Untersuchung zum Mammographie-Screening für Kontroversen gesorgt und die größte Hoffnung in Bezug auf die Mammographie zur „Früherkennung“ – eine mögliche Senkung der Brustkrebssterblichkeit – in Zweifel gezogen. WCR-News (mit kl. Bericht in deutscher Sprache) und zum Originalartikel...
Weiterlesen ... →
-
Risiken im Mammographie-Screening: CAD-Diagnostik und Aufspüren von „nicht lebensbedrohlichen“ Formen von Brustkrebs
Nach einer Position der Weltgesundheitsorganisation WHO, die ausführlich in deren Handbuch (pdf) Breast Cancer Screening dargelegt ist und Grundlage für die Entscheidung des Europäischen Parlaments war, den Mitgliedstaaten die Einführung des Mammographie-Screenings auf Basis der europäischen Leitlinien zu empfehlen, senkt...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie: Rettet Leben oder Bringt nichts und schadet nur?
Inhalt1 Download Originalbeiträge2 Kritische gegensätzliche Positionen3 Dr. Angela Spelsberg: Pro Mammographie4 Thomas Dersee vom Strahlentelex: Contra Mammographie5 Selbstuntersuchung – eine harmlose Alternative?6 Weiterlesen Download Originalbeiträge Direkt zum >>> (pdf) Download Originalbeiträge Kritische gegensätzliche Positionen Im aktuellen Heft Nr. 185 (Ausgabe...
Weiterlesen ... →
-
Neuer Entwurf Mammographie-Merkblatt der Krebsfrüherkennungsrichtlinie beim G-BA veröffentlicht
Das Merkblatt der Krebsfrüherkennungsrichtlinie ist die zentrale Information, mit der Frauen in Deutschland über das Mammographie-Screening-Programm informiert werden. Es soll jetzt aktualisiert werden. Der Sprachgebrauch (Duktus) des alten Merkblatts stand in der Kritik. Gute Praxis Gesundheitsinformation (pdf bei versorgungsleitlinien.de) hat bei der...
Weiterlesen ... →
-
Die Mammographie im SPIEGEL: Beginn einer Rückschau
Weiterlesen zum aktuellen Stand: Mammographie-Screening: Aktuelle wissenschaftliche Daten und die Situation in Deutschland (pdf, Link zur Universität Hamburg) von Ingrid Mühlhauser, aus: clio 69/2009 mehr zur Rückschau: Brust 2000: Gesundheitspolitische Ein- und Aussichten (Dokumentation der 6. AKF-Jahrestagung 1999) Zweifel an...
Weiterlesen ... →
-
Kennzahlen Mammographie-Screening: Wo bleiben die Kennzahlen zur Chemotherapie?
Neun Männer und vier Frauen (Prof. Dr. med. Ute Susann Albert, Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Dr. med. Barbara Marnach-Kopp und Dr. med. Claudia Schumann) haben einen Brief für die Medien geschrieben. >>> Der Brief (pdf) ist auf der Seite der...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening Thema im Thüringer Landtag
Auf Antrag der Fraktion DIE LINKE beschäftigte sich am 20.01.2010 der Gleichstellungsausschuss des Thüringer Landtags mit dem Mammographie-Screening-Programm. In Thüringen läuft das „Programm zur Brustkrebs-Früherkennung“ erst jetzt an. (In Berlin begann das Programm bereits 2005.) „Wahrscheinlich bedeutet das für einen...
Weiterlesen ... →
-
San Antonio, wir kommen: Die Kälte, die Mammographie und die Kosten (SABCS 2009, I)
Druckversion | pdf >> Teil I – V hier feat. Breast Cancer Action Die Geschäftsführerin von Breast Cancer Action, Barbara Brenner, und Vorstandsmitglied Jane Zones sind in diesem Jahr auf dem 32. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2009 vor...
Weiterlesen ... →
-
Nach amerikanischen Leitlinien: Kein Brustkrebs-Screening zwischen 40 und 50
Inhalt1 Wie sicher sind Leitlinien?2 Von Verwirrung bis Wut3 Was ist in den USA passiert?4 Ergebnisse auf Evidenzbasierung hin geprüft5 Zu den Ergebnissen: Kein „signifikanter“ Überlebensvorteil zwischen 40 und 506 Negative Auswirkungen der Mammographie7 Überdiagnose – Was heißt das?8 Abstände...
Weiterlesen ... →
-
Flashback – Kleine Rückblende: Ist Brustkrebs zu verhüten? Was machte eigentlich Susan Love (7) – 1996
Ein Ausschnitt aus der deutschen Ausgabe des Brustbuchs von Dr. Susan Love erschien 1996 auch in der EMMA, genau in dem berühmten Dossier in dem Heft mit Matuschka auf dem Titelblatt. „Ist Brustkrebs zu verhüten?“ heißt der kleine Abschnitt, eingebettet...
Weiterlesen ... →
-
„Überscreening“ – Der amerikanische Kurs bei der Mammographie wankt
„Is it Possible to Overscreen Cancer?” heißt ein Bericht aus einer aktuellen Nachrichtensendung des amerikanischen Fernsehsenders ABC, der kritisch über die Neupositionierung der Amerikanischen Krebsgesellschaft (American Cancer Society) zum Thema Screening berichtet. Allerdings wird hier Mammographie-Screening und Prostata-Krebs-Screening im gleichen...
Weiterlesen ... →
-
Gehirnwäsche? Los Angeles Times berichtet über die Probleme mit der Mammographie
Auch in den USA setzt inzwischen ein Umdenken in Sachen Mammographie ein. Die größte der amerikanischen Brustkrebsorganisationen, die „National Breast Cancer Coalition“ (NBCC), zieht bereits seit vielen Jahren die „Evidenz“ für eine Einführung eines flächendeckenden Mammographie-Screenings als bevölkerungsbezogene Maßnahme zur...
Weiterlesen ... →
-
„Vorsorge“ – nützlich oder schädlich?
Die Diskussion ist nicht neu, aber derzeit überall präsent. Hier kommt „profil online“, ein österreichischer Redaktions-Blog. „Unsere Themen“ wie Mammographie-Screening und Ernährung, aber auch die Erlaubnis, diese Texte ohne kommerzielle Interessen zu nutzen – also mal ein positiver, neuer Umgang...
Weiterlesen ... →
-
Europäische Referenzorganisation EUREF besuchte deutsche Referenzzentren
über das EUREF-Abstract berichtet Gudrun Kemper Die EUREF (European Reference Organisation for Quality Assured Breast Screening and Diagnostic Services / Europäische Referenzorganisation für qualitätsgesichertes Brustscreening und Diagnoseleistungen) hat mittlerweile alle 5 Referenzzentren des nationalen Mammographie-Screening-Programms in Deutschland besucht. In der...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie – hilfreich oder gefährlich?
Dieses Video wird auf youtube bereitgestellt von „Women’s Healthy Environments“ (WHEN). WHEN ist eine kanadische Non-Profit-Organisation, die mit Netzwerken und Präventionsintiativen zusammenarbeitet, die an Zusammenhänge zwischen Umwelt und Gesundheit arbeiten. Zu Wort kommen die Expering von der preisgekrönten Dokumentation „Exposure:...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Kommunikation | Fraueninformation „nach europäischen Leitlinien“
Kommunikation im Mammographie-Screening (Kapitel 12 der europäischen Leitlinien) Im Mammographie-Screening werden Frauen ohne Symtome für eine Brustkrebserkrankung zu einer Mammographie mit dem Ziel einer Brustkrebsfrüherkennung eingeladen. Die Frauen müssen dabei über die Vor- und Nachteile einer Teilnahme am Screening-Programm aufgeklärt...
Weiterlesen ... →
-
Nachdenken: Brust – Krebs – Medizin – Screening – Für uns?
von Gudrun Kemper M. Maureen Roberts (Irland) und Cornelia C. Baines (Kanada) leiteten beide Projekte zur Brustkrebsfrüherkennung mit Mammographie-Screening und erkrankten beide selbst an Brustkrebs. Haben die eigenen Erfahrungen die wissenschaftliche Position verändert? Lesen Sie ein wenig mehr über die...
Weiterlesen ... →
-
Keine Benachteilung von Frauen mit Behinderungen bei staatlichen Programmen und Maßnahmen – Mammographie-Screening
Die ASF-Bundeskonferenz fordert das SPD-geführte Bundesgesundheitsministerium anlässlich der 18. Ordentlichen Bundeskonferenz der Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF), die vom 15. bis 18. Juni in Kassel stattfand, auf, unverzüglich sicher zu stellen, dass alle Programme und Maßnahmen so ausgerichtet werden, dass die...
Weiterlesen ... →
-
Kommunikation mangelhaft – Umsetzung des nationalen Mammographie-Screening-Programms hat Webfehler
Kommunikation verbessern, Screening-Einheiten an EUSOMA-Brustzentren anbinden: Diese Forderungen wurden auf dem 4. Expertengespräch zur Umsetzung des Mammographie-Screenings in Deutschland (einer Veranstaltungsreihe der Patientenbeauftragten der Bundesregierung Helga Kühn-Mengel), die bereits am 18. Juni in Berlin stattfand, laut. Ein Screening-Programm ohne Anbindung...
Weiterlesen ... →
-
Berliner Erfahrungen und Ergebnisse nach zwei Jahren Mammographie-Screening
Heide Kosche, MdA, Berliner Abgeordnete bei den „Grünen“, hat sich nach zwei Jahren Mammographie-Screening in Berlin in einer kleinen Anfrage an den Senat über die Erkenntnisse des Senats zu dem Programm erkundigt. Am 12. Februar 2008 antwortete die zuständige Senatorin...
Weiterlesen ... →
-
Im Vergleich: Mammographie und MRT zur Entdeckung von Vorstufen ("DCIS")
Im Newsletter vom Dezember 2007 stellt Katrina Kahl (Breast Cancer Action, San Francisco) eine kurze Zusammenfassung zu dem im August 2007 erschienenen Artikel zur Magnetresonanztomographie (MRT) der Brust vor. Die im Lancet veröffentlichte Studie (1) erbrachte im Ergebnis, dass die...
Weiterlesen ... →
-
Literatur zur Mammographie
Wird aktualisiert! Screening zur Brustkrebsfrüherkennung mit Mammographie (pdf) Flyer des Nordic Cochrane Zentrums in deutscher Sprache European Guidelines for Quality Assurance in Breast Cancer Screening and Diagnosis. European Commission; Directorate-General for Health and Consumer Protection, Autoren: Perry, N. u.a. 2006. ISBN:...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie: Bericht zur Arbeit des Nationalen Frauengesundheitsnetzwerks „National Women’s Health Network“
Stand der Information: November 2007 National Women’s Health Network (NWHN) ist eine der großen unabhängigen Frauengesundheitsnetzwerke in den USA. Im Editorial des „The Women’s Health Activist“- eines auch online zugänglichen Newsletters der Organisation – findet sich in der September/Oktober-Ausgabe 2007...
Weiterlesen ... →
-
Pathologen vor dem Ausstieg aus dem Mammographie-Screening?
Autor: Berufsverband Deutscher Pathologen Pressemeldung, veröffentlicht am 24.05.2007 um 17:03 Uhr In der Umsetzung des Mammographie-Screenings herrscht unter den Pathologen Ernüchterung und Frustration. Die strukturellen Mängel lassen die Abneigung und die Verzweiflung am Programm derzeit rasch wachsen. Insbesondere die Benachteiligung...
Weiterlesen ... →
-
„Risikoanalyse?“: Neue amerikanische Screening-Leitlinie für Frauen von 40 bis 49 Jahre liegt vor
zusammengestellt von Gudrun Kemper Ein Mammographie-Screening in Deutschland wird gemäß dem Allparteienbeschluss aus dem Deutschen Bundestag im Jahr 2002 auf Basis der Europäischen Leitlinien mittlerweile flächendeckend aufgebaut. Zwar werden die strengen EU-Normen bei uns nach wie vor nicht bis in...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Die Breast Cancer Action Position
Originaltext Breast Cancer Action, www.bcaction.org, Stand 2006 (zuletzt geprüft 04/2010, Hinweis zur inzwischen aktualisierten amerikanischen Version s. unten) Aus dem Amerikanischen ins Deutsche übersetzt von Beate Schmidt Die Breast Cancer Action Position Seit den frühen 1980er Jahren hat sich das...
Weiterlesen ... →
-
Ab 40 Screening? Studie konnte Vorteile nicht belegen
Die randomisierte kontrollierte Studie des britischen Institute of Cancer Research kommt zu dem Ergebnis, dass ein Brustkrebsscreening ab dem 40. Lebensjahr die Brustkrebssterblichkeit zwar um 17 Prozent senkt. Bei Teilnahme aller Frauen könnten es sogar 24 Prozent sein. Die absolute...
Weiterlesen ... →
-
Europäisches Parlament für Mammographie-Screening und Brustzentren nach EU-Leitlinen
Presseerklärung Karin Jöns, MdEP „In Deutschland sterben unnötig 16 Frauen pro Tag“ EP für Mammographie-Screening und Brustzentren nach EU-Leitlinien Das Europäische Parlament hat heute mit 641 Stimmen bei elf Gegenstimmen und vier Enthaltungen die Umsetzung der EU-Leitlinien bei Früherkennung und...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening für Frauen zwischen 40 und 49: Ist es Zeit, die Strategie zu ändern?
Artikel International Seminars in Surgical Oncology, Int Semin Surg Oncol. 2006; 3: 4. Published online 2006 February 6. doi: 10.1186/1477-7800-3-4. Screening mammography in women aged 40–49: Is it time to change? S Helme,1 N Perry,2,3 and K Mokbelcorresponding author1,2 1St....
Weiterlesen ... →
-
Retrospektive Studie unterstreicht Sterblichkeitssenkung durch Mammographie-Screening
Eine Untersuchung, die bereits 2004 veröffentlicht worden ist, zeigte Vorteile für Frauen, die am Screening teilnehmen. In einer rückschauenden Untersuchung wurde der Krankheitsverlauf von Patientinnen mit Brustkrebs betrachtet, bei denen die Erkrankung mit Mammographie-Screening gefunden worden war und die trotzdem...
Weiterlesen ... →
-
Start des vierten Modellprojekts Mammographie-Screening in Mittelfranken
Das vierte deutsche Modellprojekt zur Früherkennung von Brustkrebs ist von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) beschlossen worden. Demnächst werden in Erlangen sowie in den Landkreisen Weißenburg-Gunzenhausen und Roth alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren zur Teilnahme am Mammographie-Screening eingeladen. Sie...
Weiterlesen ... →
-
Sterblichkeitsrate sinkt um 44% – Karin Jöns zu den Ergebnissen der Screening-Studie aus Schweden
„Mammographie-Screening rettet Leben“, mit diesen Worten kommentiert die Europaabgeordnete Karin Jöns die jüngsten Studienergebnisse von Lazlo Tabar, einem international anerkannten Screening-Fachmann vom Screening-Center in Falun. Karin Jöns: „Die Sterblichkeitsrate ist unter den gescreenten Frauen im Vergleich zu vor der Einführung...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie-Screening: Aktueller Diskussionsstand im AKF (Juni 2000)
Nachdem der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) sich auf seiner Tagung Brust 2000 im November 1999 ausführlich mit verschiedenen Facetten der Krankheit beschäftigt hat, dreht sich die Diskussion weiter. Doch bleibe der Nutzen kontrovers, im Deutschen...
Weiterlesen ... →
-
Brust 2000: Gesundheitspolitische Ein- und Aussichten
Dokumentation der 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) am 6. und 7. November 1999 in Bad Pyrmont mehr Info zum AKF Artikel komplett / zip zum Download (31,6 MB) (Die einzelnen Artikel sind hinter den...
Weiterlesen ... →
-
Bündnisgrüne reichen Kleine Anfrage zum Mammographie-Screening ein
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen hat mit Datum vom 13.09.2010 eine >>> (pdf) Kleine Anfrage an die Bundesregierung gerichtet, die interessant ist für alle, die sich eingehender mit dem Mammographie-Screening, seinen Auswirkungen auf Frauengesundheit, Versicherungssystem und auch schwierigen...
Weiterlesen ... →
-
Mammographie: Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchung: Für Frauen, die mitreden wollen in der aktuellen Mammographie-Debatte
Mühlhauser, Ingrid, Höldke, Birgitt: Mammographie: Brustkrebs-Früherkennungs-Untersuchung. Mainz bei Kirchheim im Februar 2000. 157 Seiten. ISBN 3-87409-301-8 Das Buch vermittelt Interessierten (wiss. und nicht wiss.) den komplexen Stand des evidenzbasierten Wissens zum Mammographie-Screening. Zudem schafft es eine Grundlage für Frauen, um gezielte Fragen stellen zu können...
Weiterlesen ... →
-
Zur Kontroverse um das Mammographie-Screening
Zur Diskussion der Kontroverse um das Mammographie-Screening gab es im AKF im ein Arbeitstreffen. Fachexpertinnen hatten sich im September 1999 zu einem Meeting in Köln getroffen, um kontroverse Standpunkte auszutauschen. Dabei wurden aktueller Stand, kritische Punkte und Aspekte, die für Mammographie-Screening...
Weiterlesen ... →