-
Krebsursachen am Arbeitsplatz
Die Webseite „Work cancer hazards“ (cancer hazards heißt etwa: „Krebsgefahren“) befasst sich schwerpunktmäßig mit Gefährdungen am Arbeitsplatz. Das Projekt will den Fokus der Forschungskultur verändern will, was ja gerade bei Krebs endlich mal sehr spannend wäre....
Weiterlesen ... →
-
Arbeit und Brustkrebs bei Frauen: Aktueller Erkenntnisstand, 2002–2017
Bereits im April 2018 sind in der SAGE-Zeitschrift „New Solutions“ zwei neue Veröffentlichungen zum Themenkomplex „Arbeit und Brustkrebs“ erschienen. Die Autorinnen sind Wissenschaftlerinnen aus dem Projekt „Breast Cancer Prevention Partners (BCPP)“ – früher „Breast Cancer Fund“, eine Organisation, die sich...
Weiterlesen ... →
-
Citizens for Science: Gemeinsam für einen besseren Schutz vor Pestiziden in Europa
Heute, am 31.10.2018, startet in Brüssel die europaweite Initiative „Citizens for Science in Pesticide Regulation“ (Bürger für Wissenschaft bei der Pestizidregulierung), die von über 100 Organisationen und 25 Wissenschaftlern unterstützt wird. Wir unterstützen diese Initiative, so wie wir in der...
Weiterlesen ... →
-
Hormonell wirksame Chemikalien stoppen: Was schädigt dich? Acht Forderungen für eine EU EDC-Strategie von EDC Free Europe
Die EU steht in der Verantwortung, ihre Bürgerinnen und Bürger und die Umwelt vor allen endokrin schädlichen Chemikalien zu schützen Acht Forderungen für eine EU EDC-Strategie [Wir unterstützen im Verbund mit rund 70 weiteren Organisationen das Netzwerk EDC-Free Europe und haben...
Weiterlesen ... →
-
Treffpunkt Krebs – Kritisch, unabhängig, selbstbewusst: Abschied nach 12 Jahren
„Treffpunkt Krebs“ stellt die Arbeit ein. Wir haben im März 2018 ein Gespräch mit den Gründerinnen Britta Rochier und Irene Gust von „Treffpunkt Krebs“ geführt, um mehr über die Gründe zu erfahren. Wir werden die Gruppe, mit der langjährig zusammengearbeitet...
Weiterlesen ... →
-
Ana Soto: Beginnt die Krebsentstehung im Mutterleib? Hormonell wirksame Umweltschadstoffe und Brustkrebs
Bericht über Dr. Ana Sotos Webinar „Does carcinogenesis start in the womb? Endocrine disruptors and breast cancer“ (The fragile fetus) vom Februar 2017 für die Massachusetts Breast Cancer Coalition (MBCC) Inhalt1 Einleitung: Endokrinologie kurzgefasst2 Hormone und hormonell wirksame Schadstoffe3 Endokrine Disruptoren...
Weiterlesen ... →
-
Netzwerk Frauengesundheit Berlin: Das Prof. Dr. Andreas Gies-Interview zu hormonell wirksamen Chemikalien
„Hormonell wirksame Chemikalien wirken sich negativ auf die Lebenswelten von Frauen aus – Die Politik muss handeln!“ Frauen der AG Brustkrebs im Netzwerk Frauengesundheit Berlin haben ein Interview zu hormonell wirksamen Chemikalien mit Prof. Dr. Andreas Gies (Umweltbundesamt, Leiter der...
Weiterlesen ... →
-
Vermeidung von Brustkrebs ernst nehmen – Politik muss handeln
Stellungnahme des „Netzwerk Frauengesundheit Berlin“ Prävention von Brustkrebs ernst nehmen – Politik muss handeln Wenn es bisher um das Thema Brustkrebs ging, lag der Schwerpunkt ausschließlich auf der Verbesserung von Früherkennung und Behandlung. Das reicht nach Ansicht des „Netzwerk Frauengesundheit Berlin“ nicht...
Weiterlesen ... →
-
Kein ausreichender Schutz vor Hormongiften: Mitgliedstaaten stimmen für Kriterien-Vorschlag der EU-Kommission zur Identifizierung von hormonschädigenden Chemikalien
Gemeinsame Stellungnahme zur Entscheidung zu EDC-Kriterien von PAN Germany, WECF (Women Engage for a Common Future), HEJSupport BUND, Umweltinstitut München Coordination gegen Bayer Gefahren und SumOfUs Die Vertreter der europäischen Mitgliedsstaaten des EU-Pestizidausschusses haben gestern die Kriterien angenommen, die in...
Weiterlesen ... →
-
Veranstaltungshinweis: Fachgespräch zum Thema Hormongifte (EDCs) im Deutschen Bundestag
Auf unserer Webseite befassen wir uns immer wieder umfassend mit dem Thema hormonell wirksame Schadstoffe, die im Verdacht stehen, Brustkrebs sowohl in der Entstehung wie auch hinsichtlich des Wachstums zu begünstigen. Am Montag, dem 07. November 2016, findet ab 13.00...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebsmonat: Was unausgesprochen im Raum steht – Umweltbelastungen und Expositionen am Arbeitsplatz
Internationaler Beitrag zum „Brustkrebs-Monat“ Das Netzwerk „From Pink to Prevention“ hat auch in diesem Jahr wieder eine „Oktober-Aktion“ mit interaktiven Poster erarbeitet, in dem engagierte Menschen aus verschiedenen Ländern – Belgien, Deutschland, Frankreich, England, USA, Kanada, Australien und Philippinen – zu...
Weiterlesen ... →
-
Xenoöstrogene und Brustkrebs: Kein Ausweg
Der Artikel „Xenooestrogens and Breast Cancer: Nowhere to Run“ von Luita D. Spangler erschien im Winter 1996 im „WomenWise magazine“, einer feministischen Vierteljahresschrift des damaligen N.H. Concord Feminist Health Center (seit 2016 Equality Health Center), die heute nicht mehr erscheint....
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden
Brustgesundheit und Brustkrebs gehören zu den Themen, mit denen sich der Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. seit Bestehen immer wieder intensiv befasst. Bei Brustkrebs geht es um mehr als ein individuelles persönliches Leid, vielmehr geht es auch...
Weiterlesen ... →
-
DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan)
DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan) gehört zu den Chlorkohlenwasserstoffen (CKW, chlorierte Kohlenwasserstoffe). DDT stieg vor dem Verbot zunächst zu einem „Symbol einer durch die chemische Wissenschaft und die chemische Industrie verbesserte Welt auf“. DDT ist in der Natur sehr persistent und hat eine...
Weiterlesen ... →
-
Brustgesundheit – „clio“ Nr. 81 ist da!
Am 02.11.2015 erschien das neue Heft „clio“. Es widmet sich intensiv den vielen Aspekten des Themas Brustgesundheit. Wir freuen uns, dass wir mit dem Artikel „Brustkrebs und Umweltbelastungen: Erkennen, verstehen, vermeiden“ zu diesem Heft beitragen konnten. Hier alle Artikel...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs als Berufskrankheit
Bei CBGnetwork.org (Coordination gegen BAYER-Gefahren e.V.) ist gerade eine neue Veröffentlichung zu Schadstoffen in Schulen und öffentlichen Gebäuden erschienen (Hans-Ulrich Hill: Schadstoffe an Schulen und öffentlichen Gebäuden, pdf). Es hat verschiedentlich bereits Klagen im Zusammenhang mit Brustkrebs bei Lehrerinnen gegeben,...
Weiterlesen ... →
-
PRÄVENTION ZUERST: Brustkrebs und Chemikalienbelastung
Im Rahmen des Projekts > Chemikalien > Gesundheit > Europa der Health and Environment Alliance (HEAL) haben wir gemeinsam mit HEAL eine Info-Postkarte entwickelt, die wichtige Zusammenhänge zu Brustkrebs und Chemikalienbelastung zusammenfasst. Es geht uns dabei darum, vermeidbare gesundheitsgefährdende Chemikalienbelastungen abzubauen...
Weiterlesen ... →
-
Eingeschränktes Forschungsinteresse: Brustkrebsrisiken und Arbeitswelt
Ein Forscherpaar aus dem Bereich der Arbeitsmedizin in Kanada hat mit seiner Grundlagenforschung den Anstoß dazu gegeben, dass die American Public Health Association (APHA) im November 2014 mit ihrer Stellungnahme Breast Cancer and Occupation (No. 20146) zu „global action“ aufgerufen hat. Frauen,...
Weiterlesen ... →
-
Jetzt noch mitmachen: EU-Konsultation zu hormonell wirksamen Chemikalien
Noch bis zum 16. Januar läuft eine Konsultation der Europäischen Kommission, durch die interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung und Bedenken zu Endokrinen Disruptoren übermitteln können. Ein breites Bündnis europäischer Umwelt- und Gesundheitsverbände, die Koalition für ein Europa ohne EDCs,...
Weiterlesen ... →
-
Die bedrohte Zukunft: Zur Erinnerung an Theo Colborn (1927 – 2014)
Inhalt1 Theo Colborn – Die andere Mutter der Umweltbewegung2 Die bedrohte Zukunft – Neu lesen3 Chemische Botschaften (Kapitel 3)4 Hormonstörfälle – Das Beispiel DES (Kapitel 4)5 Schwangerschaft und Stillzeit6 EDCs: Wirksamkeit mit Verzögerung7 Pflanzen mit östrogenähnlichen Wirkungen8 Anstieg ohne Ende:...
Weiterlesen ... →
-
Ein gutes Jahr 2015 und Rückblick 2014
Liebe FreundInnen und NetzwerkerInnen des BCAction Germany-Projekts, auf diesem Wege bedanken wir uns bei allen, die uns auch in diesem Jahr wieder unterstützt haben, die unsere Stimme hörten und Interesse daran hatten, gemeinsam mit uns „quer“ zu denken und Positionen...
Weiterlesen ... →
-
Kongress: Brustkrebs, reproduktive Gesundheit von Frauen und endokrine Disruptoren
In Lyon findet am 14.10.2014 die Internationale WECF-Konferenz Breast cancer, women’s reproductive health and endocrine disruptors in der Lyon City Hall statt. Nicht nur Brustkrebs, auch Endometriose wird während dieser Veranstaltung im Zusammenhang mit endokrinen Disruptoren (EDCs) genauer unter die...
Weiterlesen ... →
-
Dringlichkeitsappell der Französischen Nationalversammlung zu hormonellen Störchemikalien (Endokrine Disruptoren, EDCs)
Der Europa-Auschuss der französischen Nationalversammlung (Commission des Affaires Européennes, vorgetragen durch den Abgeordneten Jean-Louis Roumengas), hat bei der Überarbeitung des Maßnahmenkatalogs zu endokrinen Disruptoren (EDCs) mit einem Report Kritik an den Verzögerungstaktiken der französischen Regierung und der Europäischen Kommission geübt. Endokrine...
Weiterlesen ... →
-
Vermeidung von Brustkrebs durch Senkung der Chemikalienbelastung: Die neue Studie des Silent Spring Institute
Die Zeitschrift Environmental Health Perspectives hat am 12. Mai 2014 eine neue Studie zu Chemikalien veröffentlicht, die im Verdacht stehen, Brustkrebs zu verursachen. Die in der Studie gelisteten 102 Chemikalien wurden im Tierversuch von Ruthann A. Rudel et al. (2007)...
Weiterlesen ... →
-
Berlaymont-Erklärung 2013 zu hormonstörenden Chemikalien (EDCs)
Im Juni 2012 organisierte die Europäische Kommission im Berlaymont-Gebäude in Brüssel eine Konferenz, um die anstehenden politischen Initiativen zum Umgang mit endokrinen Disruptoren (ED) zu erörtern. Geladen waren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt sowie Repräsentanten von Interessengruppen und von...
Weiterlesen ... →
-
HEAL: Endokrine Disruptoren (Hormonstörende Stoffe) – Was sagt die Wissenschaft?
Text: Health and Environment Alliance (HEAL), Brüssel Die EU bereitet zur Zeit weitere Maßnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit hormonell wirksamen Chemikalien, den sogenannten Endokrinen Disruptoren (ED) vor, u.a. im Rahmen der EU Chemikaliengesetzgebung REACH. Inhalt1 Endokrine Disruptoren in Alltagtagsprodukten2 Weltgesundheitsorganisation...
Weiterlesen ... →
-
Bisphenol A in Lebensmittelverpackungen: HEAL fordert Verbot
Inhalt1 Vorbemerkung2 Pressemeldung von HEAL – Health and Environment Allicance3 Konsequent vermeiden: Getränke- und Konservendosen mit Beschichtung!4 EU arbeitet zur Zeit an Regulierung5 Kontakt zu HEAL6 Quellen7 Über HEAL Vorbemerkung An dieser Stelle geben wir die aktuelle Pressemeldung von HEAL...
Weiterlesen ... →
-
Gestörte Entwicklung: Risiken während der Schwangerschaft
Breast Cancer Fund thematisiert bereits seit vielen Jahren Umweltbelastungen und Brustkrebsentstehung. Mit ihrer neuen Veröffentlichung Disrupted Development (Gestörte Entwicklung) wendet sich die Organisation an Frauengesundheits- und Umweltorganisationen, Behörden und Hersteller sowie an ÄrztInnen, die Schwangere betreuen. Es geht um Gefahren...
Weiterlesen ... →
-
fenjal: Deo mit Aluminium – Keine Unterstützung vom Hersteller
In unserem Beitrag ToxFox – Kosmetik-Check für Smartphones online vom 28.07.13 haben wir am Beispiel von fenjal intensive Creme Deo Roll-On gezeigt, dass Aluminium als Stoff, der mit der Entstehung von Brustkrebs in Zusammenhang gebracht wird, derzeit noch nicht in der...
Weiterlesen ... →
-
arte: Unser tägliches Gift von Marie-Monique Robin
Eine kritische Dokumentation zu Krebs und den Ursachen ist Marie-Monique Robins Dokumentation „Unser tägliches Gift„: Die Doku läuft heute (16.07.2013) um 20.15 wieder bei arte. Für alle, die die Doku verpassen: die DVD für € 19,95 in der arte Edition...
Weiterlesen ... →
-
Atrazin, Komen und KFC: Bericht aus dem Zentrum der Belastung
Unter dem Titel „Escape from the Heartland – Atrazine, Susan G. Komen, and KFC” berichtet Sandra Steingraber auf der Webseite von Breast Cancer Action Montreal über den Einsatz des Pestizids Atrazin, das allerdings in der EU derzeit löblicherweise verboten ist....
Weiterlesen ... →
-
STOP EDCs – Neue WECF-Info zu hormonell wirksamen Chemikalien in Alltagsprodukten
Women in Europe for a Common Future e.V. (WECF) hat eine wichtige Info zu Umweltschadstoffen veröffentlicht. Aus dem Einleitungstext: Was ist das Problem? Abnehmende Spermienqualität, weibliche Unfruchtbarkeit, ein erhöhtes Diabetes-und Krebsrisiko sowie Adipositas sind nur einige gesundheitliche Auswirkungen, die mit hormonell...
Weiterlesen ... →
-
Hormonelle Schadstoffe, die u.a. Brustkrebs verursachen können – Grüne stellen wieder Kleine Anfrage an die Bundesregierung
Es sind solche hormonellen Belastungen, die für die Entstehung von Brustkrebs mit verantwortlich gemacht werden. Die Abgeordneten wollen unter anderem erfahren, ob die Bundesregierung eine Selbstverpflichtung der Spielwarenindustrie auf die im Vergleich zu einer EU-Richtline strengeren deutschen Regeln befürwortet. ...
Weiterlesen ... →
-
Theo Colborn
Theo (Theodora) Colborn (1927-2014) gründete und leitete The Endocrine Disruption Exchange (TEDx), eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation (501 c 3) mit Sitz in Paonia, Colorado, die sich mit der Information, Erforschung, Langzeitwirkungen und Karzinogenität von Chemikalien befasst, die in lebenden Organismen hormonelle Wirksamkeit...
Weiterlesen ... →
-
Krankheitsvermeidung und Umweltbrustkrebsbewegung: Barbara Leys Buch "From Pink to Green"
Buchbesprechung zu Barbara L. Ley: From Pink to Green - eine Soziologie zur Umweltbrustkrebsbewegung: Ley bietet einen tieferen Einblick in die Brustkrebs und Umwelt-Thematik und beschreibt Entwicklungen innerhalb der Brustkrebsbewegung im größeren Kontext von Frauengesundheit, Umwelt und Gesundheitsbewegungen. Ein sehr...
Weiterlesen ... →
-
WECF – Frauen machen Druck in Rio: Forderung nach ungefährlichen Ersatzstoffen und strenger Regulierung für endokrine Disruptoren
Seit dem Rio Earth Summit 1992 (Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung, United Nations Conference on Sustainable Development, UNCED, kurz ‚Rio-Konferenz‘) werden wir mit steigender Tendenz toxischen Chemikalien ausgesetzt. Darauf weist die internationale Frauenorganisation Women in Europe for a...
Weiterlesen ... →
-
Lindan
Lindan (Gamma-Isomer von Hexachlorcyclohexan, gamma-HCH bzw. γ-HCH) ist ein seit den 1940er Jahren im Einsatz befindliches Insektizid bzw. Biozid (Mittel zur Hemmung und Abtötung von Insekten), das im Zusammenhang mit der Entstehung von Krebs und Brustkrebs genannt wird.[1] Lindan zählt...
Weiterlesen ... →
-
Tödliche Ernte: Wie uns das Agrar- und Lebensmittelkartell vergiftet
Tödliche Ernte: Wie uns das Agrar- und Lebensmittelkartell vergiftet von Richard Rickelmann Berlin: Econ 2012 ISBN 978-3-430-20125-4 Buchbesprechung von Gudrun Kemper Inhalt1 Der Autor2 Ungesunde systemische Parallelen erkennen3 Alles was krank macht4 Wichtig: Kritische VerbraucherInnen5 Nahrungsmittel, Macht und Geld6...
Weiterlesen ... →
-
Parabene in Kosmetika: Ein EU-Infofaktenblatt unter der Lupe
Das Scientific Committee on Consumer Safety der Europäischen Kommission (Wissenschaftliches Komitee für Verbraucherschutz, SCCS) hat im Mai 2012 ein Informationsblatt zum Thema Parabene in Kosmetika veröffentlicht, das sich an interessierte BürgerInnen richtet. Auch diese Veröffentlichung der EU ist, wie leider all...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs und Umwelteinflüsse
Direkt zum Download Broschüre Gemeinsame Pressemeldung von AKF und WECF Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (AKF) WECF Germany – Women in Europe for a Common Future e.V. „Brustkrebs und Umwelteinflüsse“, die aktualisierte Broschüre zu vermeidbaren Umweltrisiken, ist...
Weiterlesen ... →
-
Zusammenhänge zwischen Cadmium und dem Wachstum von Brustkrebszellen
Dr. med. Maggie Louie unterrichtet organische Chemie, Biochemie und Molekulare Biotechnologie an der Dominician University in Kalifornien, USA. Ihre derzeitigen Forschungsarbeiten befassen sich mit dem Verständnis der Entwicklung und dem Fortschreiten von hormonabhängigem Brustkrebs. In ihrer aktuellen Arbeit konnte sie...
Weiterlesen ... →
-
Women’s Voices for the Earth
Women’s voices for the Earth (WVE) ist eine nationale amerikanische Organisation, die sich dafür einsetzt, dass Chemikalien, die der Gesundheit von Frauen schaden, verschwinden. Stattdessen können nicht schädigende Alternativen genutzt werden. Aktionen 2011 hat die Organisation den „Dirty Secrets Report“...
Weiterlesen ... →
-
Sasco, Annie J.
Dr. Annie J. Sasco (PhD) ging nach ihrem Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Bordeaux nach Harvard, wo sie zwei Master ablegte und ihre Doktorarbeit in Epidemiologie abschloss. Anschließend lehrte sie als Gastdozentin an der Harvard University. Als feministische Ärztin bzw....
Weiterlesen ... →
-
Carson, Rachel
Inhalt1 Rachel Carson: Leben und Werk der „Mutter der Umweltbewegung“2 Veröffentlichungen3 Über Rachel Carson4 Quellen5 Webseiten6 Weiterlesen Rachel Carson: Leben und Werk der „Mutter der Umweltbewegung“ Rachel Louise Carson (27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania – 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine amerikanische Meeresbiologin. 1932 schloss sie...
Weiterlesen ... →
-
Schutz vor gefährlichen Giftstoffen und Chemikalien: Kleine Anfrage zu REACH
Die kleine Anfrage „Weiterentwicklung der REACH-Verordnung“ der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen wendet sich mit wichtigen Fragen zu VerbraucherInnenschutz und Produktsicherheit an die Bundesregierung. Sie betrifft auch die ursächlich für die Entstehung von Brustkrebs relevanten sogenannten endokrinen Disruptoren, deren Rolle für...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs und Deodorants – Doch Zusammenhänge?
Am 9. Januar 2012 veröffentlichte SpringerMedizin.at unter Berufung auf eine APA-Pressemeldung einen Artikel über eine Studie zum Zusammenhang zwischen Deodorants und Brustkrebs. Diese Frage ist in der Vergangenheit bereits öfter aufgeworfen worden, doch gab es keine Daten für einen wissenschaftlichen Nachweis....
Weiterlesen ... →
-
Batt, Sharon
Inhalt1 Über Sharon Batt2 Arbeitsfeld für Frauengesundheitsorganisationen: Engagement für eine andere Abwasserpolitik3 Veröffentlichungen3.1 Buchveröffentlichung: Patient no more3.2 PhD Thesis: Von Graswurzeln zur Pharmapartnerschaft3.2.1 Der Charakter der Selbsthilfe hat sich verändert3.2.2 Auswirkungen einer neoliberalen Politikstrategien3.2.3 Die Engagementstrategie: Industrieunabhängige Finanzierung ist essentiell4...
Weiterlesen ... →
-
Ungeschminkt – Die schmutzige Welt der Kosmetik
Im Dezember 2011 und Januar 2012 zeigten verschiedene TV-Kanäle den Filmbeitrag „Ungeschminkt – Die schmutzige Welt der Kosmetik“ von Inge Altemeier und Steffen Weber. Die Reportage nimmt auf dem deutschen Markt befindliche Kosmetika – darunter auch solche, die mit Qualitätssiegeln...
Weiterlesen ... →
-
Neu gelesen: Krebs verstehen – neue Wege gehen (1997)
In Doris Schadow / Heike Schallhammer (Hg.) Krebs verstehen – neue Wege gehen ist das zweite Kapitel Vermeidbare Risiken? Neue Erkenntnisse zu Umweltchemikalien und Krebs der Medizinsoziologin Regina Stolzenberg enthalten. Die Arbeit orientiert sich u.a. an dem bereits Anfang der 1990er Jahre vorwiegend in den USA...
Weiterlesen ... →
-
Wie entsteht Krebs oder „Ich bebe vor Wut!“ – Prof. Kodoma zur Kontamination nach Fukushima
Es folgt ein Ausschnitt aus dem Artikel „Ich bebe vor Wut! Prof. Kodama zur Kontamination nach Fukushima“ von der Webseite der Anti-Atom-Piraten. Er gibt einen Teil des Transcripts einer Rede von Prof. Tatsuhiko Kodoma, der in Tokyo das universitäre Radioisotopen-Zentrum...
Weiterlesen ... →
-
Literaturhinweis – Sandra Steingraber: Raising Elijah
Inhalt1 Sandra Steingrabers Buch „Raising Elijah“ (Originalausg. erschienen 2011)2 Raising Elijah3 Kinder schützen – Aber wie?4 Ökologische Krise – ein Krisenherd für Eltern5 Sandra Steingraber – Weiterlesen6 Informationen für Eltern und andere Menschen … Sandra Steingrabers Buch „Raising Elijah“ (Originalausg....
Weiterlesen ... →
-
Keine tolerierbare Minimaldosis für hormonelle wirksame Schadstoffe: Bericht von der ChemSec-Tagung
Inhalt1 Zum Hintergrund2 Tagungsbericht3 Die ChemSec Business Group4 Die BUND / Friends of the Earth Germany-Position zu EDC’s5 Keine tolerierbare Minimaldosis6 Unterschiedliche Behörden – unterschiedliche Positionen7 „Verbrauchernahe Produkte“8 Zunahme von Krankheiten9 Die BUND-Forderungen10 EDCs und ihre gesundheitlichen Folgen11 Politikberatung12 Industrie...
Weiterlesen ... →
-
Die GENICA-Studie (Gene-ENvironment Interaction and Breast CAncer in Germany)
Die Studiengruppe „Gene-ENvironment Interaction and Breast CAncer in Germany” (GENICA) führte von 2000 bis 2004 unter Beteiligung des Instituts für Prävention und Arbeitsmedizin der DGUV / Institut der Ruhr-Universität Bochum eine Fall-Kontroll-Studie zu Risikofaktoren des Mammakarzinoms durch. Inhalt1 Beteiligte an der GENICA-Studie2...
Weiterlesen ... →
-
Schwermetalle im Makeup: Kosmetika und Gesundheitsgefährdung
Sich mit Krebs auseinandersetzen heißt vor allem auch, endlich Fragen danach zu stellen, was die Krankheit verursacht. Es ist in der wissenschaftlichen Forschung sehr wohl bekannt, dass sich giftige Schadstoffe gerade auch im Fettgewebe der Brust anreichern und im Laufe...
Weiterlesen ... →
-
Bisphenol A (BPA) in der Lebensmittelverpackung
Ist Brustkrebs ein „Angriff aus dem Nichts“, wie im aktuellen arte Themenabend gerade vorgestellt? Was die Krankheit auslöst, wissen wir nicht, hieß es dort. Nur nicht aufmüpfig werden, der „westliche Lebensstil“, dem Frauen heute nur schwer entkommen können, steht nicht...
Weiterlesen ... →
-
Pink!, (RED), and green: Impressions on [sl]acktivism, femin[in]ism, and where that leaves us on environmentalism oder Das Geschäft mit “Rosa”, “Rot” und “Grün”
English version (kickaction.ca) Von Erika Jahn Ich bin ein wenig besorgt über solche Tage, an denen wir mit einer Handtasche in der Hand auf dem Weg zur Hölle sind. An den meisten Tagen meines Lebens bin ich die ewige Optimistin,...
Weiterlesen ... →
-
doku: 28.02.2011 – In 12 Tagen … schon mal vormerken: Unser täglich Gift bei arte
Pestizide, Bisphenol A, Aspartam und Ernährung: >>> Unser täglich Gift ist eine umfassende Doku der französischen Journalistin >>> Marie-Monique Robins zur Chemieindustrie, die unser Essen vergiftet. Vier kleine Ausschnitte sind bereits online. Wir warten gespannt auf die komplette Sendung am...
Weiterlesen ... →
-
Annie Leonard: The Story of Stuff – Wie wir unsere Erde zumüllen
Annie Leonard mit Ariane Conradt The Story of Stuff – Wie wir unsere Erde zumüllen. Aus d. Amerikan. von Christoph und Karola Bausum und Stephan Gebauer. Berlin: ECON / Ullstein 2010 ISBN 978-3-430-20083-7 Titel der Originalausgabe: The Story of Stuff:...
Weiterlesen ... →
-
Krebs und die Ursachen: Ein Film bricht alle Regeln
Der Film „The Idiot Cycle“ wird erstmals am 7. Dezember 2010 in Oregon und in Sacramento an der Universität von Kalifornien in den Vereinigten Staaten gezeigt. Von Tim King – Salem-News.com [Salem ist Hauptstadt des US-Bundesstaates Oregon, Salem-News ist ein...
Weiterlesen ... →
-
Krebs ist eine Frage der Menschenrechte
Die EU soll den Schutz der BürgerInnen vor Krebs verursachenden Chemikalien verbessern. Das berichtete Martha Moss aus einer Diskussion im EU-Parlament in „The Parliament“ vom 30.11.2010 Eine europäische Frage Die meisten Wirkungen dieser Chemikalien seien unsichtbar, was es nicht leichter...
Weiterlesen ... →
-
Wenn Umwelt krank macht – Umweltbelastung und Brustkrebs | Pressemeldung WECF
WECF und AKF nehmen mit der neuen Broschüre „Die verkannte Gefahr – Umweltbelastung und Brustkrebs“ den Zusammenhang von Umweltbelastungen und Brustkrebs unter die Lupe und fordert mehr politisches Engagement 09.11.2010 | Johanna Hausmann Für Ressorts Umwelt, Gesundheit, Politik, Europa, Verbraucher,...
Weiterlesen ... →
-
Passivrauch, Phthalate und Brustkrebs
von Beate Schmidt In einer Meldung vom 05.10.2010 weist das >>> Deutsche Ärzteblatt in seiner Online-Ausgabe auf eine mexikanische Studie zum Thema Brustkrebs und Passivrauch hin. Analysiert worden seien die Daten von 504 Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Als...
Weiterlesen ... →
-
The Idiot Cycle: Die Spirale von Krebsentstehung und Profit
von Gudrun Kemper „Chemiekonzerne wollen, dass wir uns hilflos fühlen – nicht Protest“, sagt Emmanuelle Schick Garcia in einem Interview in The Ecologist im September 2010. Für die Umweltdesaster, die sie anrichten, bezahlen viele – mit ihrer Gesundheit, und manchmal...
Weiterlesen ... →
-
Den Fluss der Medikamente ins Trinkwasser stoppen: Was wir tun können
Auch Hormone im Trinkwasser haben Auswirkungen auf die Entstehung von Krankheiten und Brustkrebs. Die kanadische Gesundheitswissenschaftlerin Sharon Batt ist eine der Begründerinnen von Breast Cancer Action in Kanada. Sie ist spezialisiert auf neutrale Interessenvertretung in Sachen Gesundheit und industrieunabhängige Forschung....
Weiterlesen ... →
-
Biene, Honig, Brustkrebs
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) sowie der Deutsche Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V. (DBIB) weisen in einem in diesem Monat veröffentlichten Hintergrundpapier auf die Gefahren durch bestimmte Pestizide – sogenannte Neonicotinoide – hin. Viele Bienenvölker...
Weiterlesen ... →
-
Hormone, Schwangerschaft, Stillen und Brustkrebs
Internetversion des Artikels: Die fruchtbare Zeit: Gefahrenzone für Brustkrebs? Erschienen in: Deutsche Hebammenzeitschrift 6/2010 [Stand Inhalt: Weiterhin 2010 – bitte berücksichtigen Sie, dass sich der Stand der Wissenschaft in einzelnen Zusammenhängen fortentwickelt hat.] Text: Gudrun Kemper Inhalt1 Einleitung2 Epidemiologie –...
Weiterlesen ... →
-
Krebserkrankungen vermeiden: Wo können wir anfangen?
Sandra Steingraber Reihe 5 / berichtet von G. Kemper Am 15. Juni 2010 ist der 2. Teil von Sandra Steingrabers Bericht zum President’s Cancer Panel in der Huffington Post erschienen. Steingraber berichtet, dass sie sich als Biologin fachlich in die...
Weiterlesen ... →
-
Brücke nach Irgendwo: Abschied vom herkömmlichen System der Nahrungsmittelindustrie
Sandra Steingraber Reihe 4 / G. Kemper Warum berichten wir immer wieder aus den USA? Ganz einfach, die spannenden und wichtigen Diskussionen, die dort im Gange sind, werden hier kaum geführt. Verwiesen sei trotzdem insbesondere auf WECF e.V. (Women in...
Weiterlesen ... →
-
Gestörte Weiblichkeit: Endokrine Disruptoren, das weibliche Fortpflanzungssystem und Brustkrebs
Women in Europe for a Common Future (WECF e.V., www.wecf.de) hat gerade eine neue Broschüre in deutscher Sprache veröffentlicht, die erstmals aus der Perspektive von Frauen auch uns Informationen zur Verfügung stellt, um die Kontamination mit Hormonen in unserer Umwelt...
Weiterlesen ... →
-
Sandra Steingraber: Neue Homepage, Doku, Videos, Interviews
Sandra Steingrabers Verfilmung ihrer Dokumentation Living Downstream hatte in der letzten Woche in den USA Premiere. Sandra Steingraber hat nun auch ihre Homepage aktualisiert, es erscheinen Interviews in schneller Folge und wir kommen nicht hinterher, ihre Arbeit so schnell in...
Weiterlesen ... →
-
Living Downstream – Leben, stromabwärts: Dokumenation von Sandra Steingraber
Im März 2010 geht Sandra Steingraber mit der Verfilmung ihres Buches „Living Downstream“ an die Öffentlichkeit. Auf der Webseite zum Film findet sich eine Zusammenfassung der Inhalte. Sie beginnt mit der Erkärung des Titels, dem Text, den Sandra Steingraber im...
Weiterlesen ... →
-
Sandra Steingraber: Biologin, Ökologin, Umwelt- und Krebsaktivistin
Die Biologin Dr. Sandra Steingraber ist eine führende US-amerikanische Wissenschaftlerin von der Ithaca-University, wo sie zur Umweltforschung lehrt. Sie wurde 1959 in Tazewell County in Illinois, USA, geboren und erkrankte im Alter von 20 Jahren an Krebs (Blasenkrebs). Heute arbeitet...
Weiterlesen ... →
-
Plastic Planet, der Film – oder: Brustkrebs kommt nicht von ungefähr …
Slogan des neuen Films von Werner Boote: „Wenn Sie diesen Film gesehen haben, werden Sie nie wieder aus einer Plastikflasche trinken.“ Das wäre eine gute Nachricht für unseren Planeten und ist Wasser auf die Mühlen von Frauenorganisationen wie Breast Cancer...
Weiterlesen ... →
-
In der Zwickmühle – DDT ja oder nein?
Unter dem Titel „Verteufelter Schutz“ berichtet Kai Kupferschmidt aus Swasiland am 10.02.2010 im Berliner Tagesspiegel vom dort derzeit erfolgenden Einsatz des Pestizids DDT zur Bekämpfung der Malaria. Aus dem Bericht: „DDT ist ein furchtbares Gift“, sagt Carina Weber vom Pestizid-Aktions-Netzwerk...
Weiterlesen ... →
-
Aufruf: Stopp!!! Brustkrebs auslösende Chemikalien-Cocktails
Eine Gruppe von Organisationen, darunter Women in Europe for a Common Future (WECF e.V)., und andere Frauen-, Gesundheits- und Umweltorganisationen fordern jetzt zum Handeln auf: Inhalt1 Cocktail-Effekte bei Chemikalien sind gesundheitsgefährdend.2 Chemische Kontamination mit endokrinen Disruptoren3 Maßnahmen zur Verringerung...
Weiterlesen ... →
-
Übersicht: Wege zur Vermeidung von Brustkrebs
Zehn-Punkte-Plan zur Vermeidung von Brustkrebs (Version 2006 & Version 2004) Filmprojekt: „No family history“ zum Schwerpunkt Prävention (Film von Sabrina McCormick)Aktion für mehr Prävention von Brustkrebs: „Women in Europe for a Common Future“ anlässlich der 6. europäischen Brustkrebskonferenz EBCC 6...
Weiterlesen ... →
-
Literaturliste: Brustkrebs und Umwelt | Vermeidung
Diese Seite aktualisieren wir in Kürze! Im Zusammenhang mit der Vermeidung von Brustkrebs ist auch Charta von Ottawa interessant. Nachfolgend genannte Publikationen würden wir uns in deutscher Sprache auch wünschen. „Chemtrust“ hat auch deutschsprachige Ausgaben des Flyers und der Broschüre...
Weiterlesen ... →
-
„State of the Evidence“: Die Zusammenhänge zwischen Brustkrebs und Umwelt | Breast Cancer Action – Breast Cancer Fund
Bildnachweis: c Janet Gray Inhalt1 State of the Evidence 20172 State of the Evidence – Brustkrebs und Umwelt, 5. Auflage3 Analyse von über 400 einzelnen Forschungsarbeiten4 Drei Themenschwerpunkte5 Zum Anhören6 Mehr zum Thema7 Frühere Auflagen (bei archive.org) State of the...
Weiterlesen ... →
-
Cancer Task Force für Europa?
Das Europäische Parlament hat mit großer Mehrheit eine Resolution zur Krebsbekämpfung verabschiedet, um den ökologischen Ursachen für die Krankheit auf die Spur zu kommen. Es gibt viele wissenschaftlich untermauerte Belege dafür, dass Chemikalien im Haushalt, Pestizide und mit Abgasen belastete...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs, Cola und Aspartam: Hinweise auf doppelte Risiken
von Gudrun Kemper (zuletzt aktualisiert 01/2015) Die Diskussion um Gesundheitsrisiken bei „Erfrischungsgetränken“ wie Cola und Süßstoffen wie Aspartam gibt es schon lange. Risiken werden in der Regel solange ausgeschlossen, bis sie in Langzeitbeobachtungen doch nachgewiesen werden. Wir leben in einer...
Weiterlesen ... →
-
IBIS-Studien: „Chemoprävention“ steht weiter auf der Tagesordnung …
… setzt sich jedoch bisher nicht durch. Die Ansätze präventiv wirksamer Medikamente erschienen hoffnungsvoll, doch Nebenwirkungen relativieren den Nutzen, weil sie von gesunden Frauen eingenommen werden sollen. Inhalt1 IBIS I2 IBIS II3 IBIS-Studien im Netz4 Aktualisierter Bericht zu Letrozol und...
Weiterlesen ... →
-
Vermeidung: 10-Punkte-Plan zur Reduzierung von Brustkrebs
Text: Breast Cancer Action (BCA), San Francisco, USA, übersetzt aus dem Amerikanischen von Gudrun Kemper 10-Punkte-Plan zur Reduzierung von Brustkrebs (Stand 2006), Neuauflage 2008, Kontext s. auch die Charta von Ottawa Etablierung eines Umwelt-Gesundheitsschutz-Programms (Environmental Health Tracking) auf Landes- und...
Weiterlesen ... →
-
No family history: Ein Film von Sabrina McCormick
Ist Vermeidung unmöglich? Oder fehlt es nur an größeren Anstrengungen bei der Ursachenforschung, um Brustkrebs wirklich effektiv verhindern zu können? „No family history“, der Film der Soziologin Prof. Dr. Sabrina McCormick, die Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Umwelt erforscht, ist eine...
Weiterlesen ... →
-
Kinder besser schützen: Die BUND-Broschüre aus der Reihe "Endstation Mensch"
gelesen von Gudrun Kemper Kinder besser schützen, bei BUND zum pdf auf das Bild clicken Krebs kommt nicht von ungefähr und Schutz vor Brustkrebs beginnt in der Schwangerschaft. Nicht alle Faktoren können wir selbst beeinflussen, aber immerhin können wir das...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs und Umweltbelastungen | Literatur
Datenbank Brust-Karzinogene des Silent-Spring-Institute MAMMARY CARCINOGENS REVIEW DATABASE, nachgewiesen werden 216 Chemikalien, die bereits von Behörden wie IARC, amerikanischen Gesundheitsbehörden etc. als Brustkrebs auslösend anerkannt sind. Hier sind im Bereich „Browse“ Literaturlisten abrufbar für Umweltbelastungen und Brustkrebs sowie frühe Gefährdungen: „early...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs – Bewegung unter Einfluss
Die kanadischen (Frauen-)Weltkonferenzen zu Brustkrebs Bewegung bringt Veränderung und Hoffnung auf Veränderung. Anlässlich der vierten Weltkonferenz zu Brustkrebs im Juni 2005 in Halifax ging die unabhängige kanadische Wissenschaftlerin und Autorin Sharon Batt der Frage nach, was mit den aus der...
Weiterlesen ... →
-
The Prague Declaration on Endocrine Disruption (2005)
Prager Erklärung zu endokrinen Disruptoren Bisher hat es keine Anstrengungen gegeben, diese wichtige Deklaration in die deutsche Sprache zu übersetzen. Deswegen hier zunächst der Text in englischer Sprache. Summary There is serious concern about the high prevalence of reproductive disorders...
Weiterlesen ... →
-
Frauen werden giftig: Zur EU-Chemikalienpolitik
Die neue EU-Chemikalienpolitik darf nicht verwässert werden von Hiltrud Breyer, Wiedergabe mit freundlicher Genehmigung der Autorin erschienen in: Politische Ökologie, April 2005 Wenig Wissen zu den Folgen – Ein weltweites Experiment Auswirkungen auf Frauen und ihre Familien Gefahr für Kinder...
Weiterlesen ... →
-
Frauen werden giftig – Ein Positionspapier
Positionspapier von Women in Europe for a Common Future (WECF e.V.) zur Aktion am Weltfrauentag am 8. März 2005 Inhalt1 Für eine Zukunft ohne gefährliche Chemikalien2 REACH – die neue europäische Chemikalien-Gesetzgebung kann (Ab)hilfe bringen3 Warum werden Frauen aktiv?4 Frauen...
Weiterlesen ... →
-
Paris Aufruf 2004 [Pariser Appell, Paris Appell, Aufruf von Paris]
Im Mai 2004 haben sich WissenschaftlerInnen aus Europa und den USA im Rahmen der Konferenz „Krebs, Umwelt und Gesellschaft“ (Colloque international Cancer, Environnement et Société) der UNESCO mit den Forschungsergebnissen und Zusammenhängen von Krebs und Umweltverschmutzung befasst: „Nach 40 Jahren...
Weiterlesen ... →
-
Der „Aufruf von Paris“ – Chemische Umweltverschmutzung stoppen
Der „Aufruf aus Paris“ gegen die Gefahren der chemischen Umweltverschmutzung Text/Pressemeldung des elektronischen Bulletins: Wissenschaft-Frankreich (Nr. 54 vom 24.05.04), herausgegeben von den Französischen Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz Viele renommierte Wissenschaftler, die im Rahmen einer internationalen UNESCO Veranstaltung...
Weiterlesen ... →
-
Earthcare – Frauen und Umwelt von Carolyn Merchant
Earthcare ist eine Mischung aus einigen bereits zuvor veröffentlichten Arbeiten und mehreren neuen Essays. Im Teil 1 beginnend mit dem Mythos und der Association der Natur als Weiblichkeit (Gaia), über eine „in Ungnade Gefallene“ Natur (Eva) zu Frauen in der...
Weiterlesen ... →
-
Umweltbelastungen und Brustkrebs: Ana Soto in der 2. Anhörung 2002 zum Stand der Wissenschaft
Die Ärztin Ana M. Soto, Professorin für Immunologie, Programm für Zell-, Molekular- und Entwicklungsbiologie an der Tufts University, USA, hat in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Gesundheits- und Sozialausschusses des US-Senats (Senate Health and Human Services Committee) und der Versammlung des...
Weiterlesen ... →
-
Gefahren durch hormonell wirksame Pestizide und Biozide: Schadstoffe in Lebensmitteln, Garten und Haus
Gefahren durch hormonell wirksame Pestizide und Biozide: Schadstoffe in Lebensmitteln, Garten und Haus. Herausgeber: WWF Deutschland, Frankfurt am Main, Auflage Mai 2002. Autorinnen: Susanne Smolka und Patricia Cameron. Wissenschaftliche Beratung: Imme Klencke und Michael Ruhnau (Verein für Umwelt- und Arbeitsschutz (VUA) e.V., Bremen). Die...
Weiterlesen ... →
-
Brustkrebs in anderen Ländern
… [wird fortgesetzt] Inhalt1 Brustkrebs in der Ukraine1.1 Entwicklung von Neuerkrankungen und Brustkrebssterblichkeit1.2 Qualität der medizinischen Versorgung1.3 Krankheitsursachen in der Ukraine Brustkrebs in der Ukraine Die Ukraine hat rund 48 Millionen EinwohnerInnen, rund 54% davon sind Frauen. Die durchschnittliche Lebenserwartung...
Weiterlesen ... →
-
Long Island Breast Cancer Study Project (LIBCSP, abgeschlossenes Projekt)
Das Long Island Breast Cancer Study Project (LIBCSP) ist eine multidisziplinäres Forschungsprojekt zu Zusammenhängen zwischen Umweltfaktoren und Brustkrebs in Suffolk und Nassau Counties (Long Island), NY, sowie in Schoharie County, NY, und Tolland County, CT . Das Projekt startete im...
Weiterlesen ... →
-
Gefahren für die menschliche Gesundheit durch hormonell wirksame Zusätze in Kunststoffprodukten
Gefahren für die menschliche Gesundheit durch hormonell wirksame Zusätze in Kunststoffprodukten: Flammschutzmittel,Weichmacher und Organozinnverbindungen. Studie des WWF Deutschland, Autorinnen: Patricia Cameron und Karoline Schacht. Bremen: WWF 2000. WWF-Broschüre von Patricia Cameron und Karoline Schacht Der WWF knüpft mit der von Patricia...
Weiterlesen ... →
-
Umwelt, Umweltbelastung und Brustkrebs (Essentials & Internetquellen A-Z)
Die Zusammenhänge zwischen Brustkrebs und Umwelt: 5. Auflage der Beweislage, Stand 2008 | Breast Cancer Fund (Information, mit Link zum englischsprachigen Original) Inhalt1 Grundsatzpapiere2 Women in Europe for a Common Future3 Umweltbundesamt4 Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)5 Englischsprachige Informationsmaterialien6...
Weiterlesen ... →
-
Führen Evidenzen zur Bedeutung von Pestiziden bei der Entstehung von Brustkrebs zu Konsequenzen?
Schlussfolgerungen aus einer Literaturrecherche Dr. Éva Rásky, Institut für Sozialmedizin, Karl-Franzens-Universität Graz; Sylvia Groth, M.A. Medizinsoziologin, wiss. Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit, Frauengesundheitszentrum Graz Manuskript, Graz 1997 (Text – Stand 1997, versehen mit aktuellen Verlinkungen) Inhalt1 Zusammenfassung2 Hormonell wirkende Umweltchemikalien und deren...
Weiterlesen ... →
-
Die Wingspread Erklärung zu endokrinen Disruptoren (1991)
Die Veröffentlichung der deutschsprachigen Übersetzung des Wingspread Statement an dieser Stelle erfolgt mit der freundlichen Genehmigung von und Dank an Dr. Theo Colburn. [Zum Originaltext] Im Juli 1991 traf eine Gruppe von Wissenschaftlern im Wingspread Conference Center Racine, Wisconsin,...
Weiterlesen ... →
-
Brady, Judy
Judy Brady (*1937-) ist eine in San Francisco geborene US-amerikanische Feministin, die 1961 ihr Studium an der Universität von Iowa abschloss. 1990 veröffentlichte sie „Women and Cancer“ und 1991 die Antholgie „1 in 3: Women with cancer confront an epidemic“...
Weiterlesen ... →