Die Medizin-Soziologin Gayle Sulik gehört zu den wenigen Wissenschaftlerinnen weltweit, die mit kritischem Blick den Umgang mit Brustkrebs in der Gesellschaft thematisieren. Ihre Themenschwerpunkte sind die wirtschaftliche Ausbeutung der Krankheit und der Umgang mit Frauen, die unheilbar erkrankt sind. Aktuell berichtet sie von einer Ausstellung, die gerade
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Endlichkeit
Dokumentation des Workshops „Für Palliativversorgung und ein Leben bis zuletzt“ unter der Leitung von Erika Feyerabend und Inge Kunz von der 18. AKF-Jahrestagung 2011 in Berlin Was ist Palliativversorgung? Hinter dem Begriff „Palliative Care“ steht ein Handlungskonzept, das die Hospizbewegung entwickelt hat. Die Weltgesundheitsorganisation definierte dieses Konzept
Weiterlesen →Am 6. April 2012 starb Katherine Russell Rich, Autorin von „Verflucht, ich will leben“. Brustkrebs mit 32 (1988), beschrieb sie den Zusammenprall einer todbringenden Krankheit in einer Welt, die Perfektion erwartet. Metastasierung seit 1993. Zur Erinnerung an Katherine Russell Rich Langzeitüberleben 2 Prozent oder 17 Jahre
Weiterlesen →IQWIG / gesundheitsinformationen.de Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Ende Februar 2012 Informationen für die Webseite www.gesundheitsinformation.de bereit gestellt, die sich mit Fragen rund um metastasierten Brustkrebs befassen. In diesem Spezial geht es nicht nur um Ursachen, Diagnose und Therapie, sondern auch um
Weiterlesen →Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat im vergangenen Monat ein Spezial auf seine Webseite www.gesundheitsinformation.de gestellt, das sich ausschließlich mit Fragen rund um den metastasierten Brustkrebs befasst. In diesem Spezial geht es nicht nur um Ursachen, Diagnose und Therapie dieser Erkrankung, sondern auch
Weiterlesen →Rachel Cheetham – Anna Rachnel – hat mit Cancer Culture Chronicles ihre Beobachtungen aus dem Leben mit metastasiertem Brustkrebs, Gesellschaft, Medizin und Kultur berichtet. Sie hat Breast Cancer Action unterstützt, und bei uns sind drei Übersetzungen ihrer Arbeiten online: Ausgetretene Pfade (The Well Trodden Path), Tragik begegnen
Weiterlesen →– – Kerstin Ostmann – Richard Rickelmann Es lohnt sich um jeden Tag Berlin: Aufbau 2011 ISBN 978-3-351-02739-1 Eine Buchbesprechung von Gudrun Kemper Unzählige Bücher zu Brustkrebs haben in den vergangenen Jahren den Buchmarkt geflutet. Im September 2011 erschien bei aufbau das Kerstin-Ostmann-Buch „Es lohnt sich um jeden
Weiterlesen →[Eine Spurensuche – zusammengetragen aus Büchern, Zeitschriftenaufsätzen und Internetquellen von Gudrun Kemper] Jo Spence (1934 – 1992), geboren als Joanna Patricia Clode, war eine britische Fotografin, Dozentin und politische Aktivistin. Lebensweg Geboren in London als Kind von Eltern aus der Arbeiterklasse, sammelte Jo Spence früh Erfahrungen mit
Weiterlesen →Zum Originalartikel: Confronting Tragedy In The Age of Social Media von Anna Rachnel Ich weiß, dass dieser Eintrag eine dramatisch andere Sicht zeigt als mein letzter Eintrag, aber er zeigt auch, wie ich schwanke. Ich kann im Voraus nie wissen, was ich als nächstes schreibe, bis der Moment
Weiterlesen →Der Artikel in der New York Times beschreibt die ausgeblendete Realität der Frauen, die mit fortgeschrittenem Brustkrebs leben. Ihre Lebenswelt passt nicht in das konsumorientierte rosa weichgezeichnete Bild von Brustkrebs in der Öffentlichkeit. Living with metastatic breast cancer: A pink ribbon race, years long von Roni Caryn
Weiterlesen →