Text: Gudrun Kemper Verena Stefan (* 3. Oktober 1947 in Bern, Schweiz; † 29. November 2017 in Montreal, Kanada) war eine lesbische Schriftstellerin, Feministin und Frauengesundheitsaktivistin. Sie war verheiratet mit Lise Moisan. Kindheit und Jugend verbrachte Stefan in der Schweiz. Als junge Frau kam sie nach dem
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Frauengesundheitsbewegung
Immer wieder hören Frauengesundheitsprojekte und Frauenprojekte, die uns wichtig sind, auf. Viele Frauengesundheitsprojekte, die es bei uns im deutschsprachigen Raum gab, existieren heute nicht mehr. Aber es trifft auch große Netzwerke und Organisationen wie beispielsweise das kanadische Frauengesundheitsnetzwerk „Canadian Women‘s Health Network“ (CWHN), das seine Arbeit wegen
Weiterlesen →„Treffpunkt Krebs“ stellt die Arbeit ein. Wir haben im März 2018 ein Gespräch mit den Gründerinnen Britta Rochier und Irene Gust von „Treffpunkt Krebs“ geführt, um mehr über die Gründe zu erfahren. Wir werden die Gruppe, mit der langjährig zusammengearbeitet haben, sehr vermissen. An dieser Stelle sagen
Weiterlesen →Nach insgesamt fünf Jahren Vorbereitungszeit war es am 10.02.2017 endlich so weit: über 200 Teilnehmerinnen kamen zum Lachesis-Frauengesundheitskongress 2017 in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld zusammen. Der Kongress mit dem „störenden“ Untertitel: Wo Leben stört ist der dritte Frauengesundheitskongress, den Lachesis e.V. ausgerichtet hat. Eine Vielzahl von Beiträgen
Weiterlesen →Frauengesundheitkongress 2017 – Wir sind dabei! Vom 10.-12. Februar 2017 feiert Lachesis e.V., der Verein von Frauen zur Förderung der Naturheilkunde und Berufsverband für Heilpraktikerinnen, seinen 30-jährigen Geburtstag in der Ravensberger Spinnerei in Bielefeld mit einem Frauengesundheitskongress: Wo Leben stört Lachesis.Frauen.Gesundheit Kongress 2017 FRAUENGESUNDHEIT SELBST.UND.BESTIMMT? Seit dem
Weiterlesen →Eine Rezension zu Fractured Borders: Reading Women’s Cancer Literature (Zerbrochene Grenzen: Die Literatur von Frauen mit Krebs lesen). Ann Arbor, University of Michigan Press 2005. ISBN 978-0-472-06909-5 Bücher haben für viele Frauen mit Krebs bei der Krankheitsverarbeitung eine nicht unwichtige Rolle gespielt, zumindest in Zeiten ohne Internet.
Weiterlesen →From Pink to Prevention ist ein Projekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, das Verständnis für die Krankheitsursachen im Zusammenhang mit Umwelt, Lebens- und Arbeitswelt und Brustkrebs zu verbessern. Es ist eine internationale Kooperation von Organsationen aus Kanada, den USA, Großbritannien, Philippinen, Frankreich, Italien u.a. unter dem
Weiterlesen →Dr. Catherine Markstein, Dr. Mimi Szyper: Gestern jung und morgen schön. Aus dem Französischen übersetzt von Anke Mai (Original „Le temps de s’emanciper et de s’épanouir“, erschienen 2009) Berlin: Orlanda. 1. Auflage 2010 ISBN 978-3-936937-77-0 [toggle title_open=“Podcast hier schließen“ title_closed=“Zum Anhören des Beitrags hier öffnen …“ hide=“yes“ border=“yes“ style=“default“
Weiterlesen →Text: Gudrun Kemper Im AKF gibt es eine lange Tradition der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema Brustkrebs, die auf die Ärztin Dr. Ingrid Olbricht (Jg. 1935 – 2005), Mitbegründerin des AKF und langjährige Vorstandsfrau, zurückgeht. Die immer noch steigenden Neuerkrankungsraten zeigen die heutige Relevanz des Themas und
Weiterlesen →Dr.in med. Ingrid Olbricht (*27. März 1935 in Frankfurt am Main; † 4. Januar 2005 in Kaitaia, Neuseeland) war eine Ärztin aus Deutschland, deren Arbeitschwerpunkte Frauengesundheit und Psychosomatik, speziell Traumatherapie von sexuell traumatisierten Patientinnen, Essstörungen, gynäkologische Psychosomatik und Brustkrebs waren. Sie gilt als Pionierin der Traumatherapie und
Weiterlesen →