Im aktuellen arznei-telegramm (a-t) 05/2017 wurde in der Rubrik Therapiekritik ein Artikel zu „Langzeitdaten zu adjuvantem Trastuzumab bei Brustkrebs“ veröffentlicht. Das Medikament war das erste einer Reihe von sehr hochpreisigen Medikamenten in der Brustkrebstherapie, bei denen sich die Behandlungskosten für die jährliche Therapie deutlich im fünfstelligen Bereich
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Her2-neu & Herceptin
Ergebnisse aus wissenschaftlichen Untersuchungen, die am 30. August 2012 im Journal of the National Cancer Insitute veröffentlicht wurden, beinhalten keine guten Nachrichten in Sachen Nebenwirkungen des Medikaments Herceptin. Neue Daten, die auf der Untersuchung von 12.500 Patientinnen beruhen, die zwischen 1999 und 2007 an invasivem Brustkrebs erkrankt
Weiterlesen →Siddhartha Mukherjee (Jg. 1970) ist ein in New Delhi / Indien geborener amerikanischer Arzt, Wissenschaftler und Schriftsteller. Sein Buch „Der König aller Krankheiten: Krebs – eine Biografie“ (The Emperor of all Maladies) erschien 2012 bei Dumont auch in einer deutschsprachigen Ausgabe. Mukherjee besuchte eine christlich-englische Schule in
Weiterlesen →Die Patientinnensicht, von Beate Schmidt Im Dezember 2006 berichteten wir über einen Artikel im British Medical Journal mit dem Titel „Wieviel wird Herceptin wirklich kosten?“ („How much will Herceptin really cost?“). Kern des Artikels ist die nicht nur in Großbritannien bestehende Problematik, dass ÄrztInnen aufgrund von Druck
Weiterlesen →Auch 2011 ist Breast Cancer Action (BCA) in San Antonio dabei, um direkt vor Ort Eindrücke vom weltweit wichtigsten Brustkrebskongress einzusammeln. Als Organisation, die sich nicht von der Pharmaindustrie sponsern lässt, versucht „unsere große Schwester“ wie in jedem Jahr, Schlüsseldaten ausfindig und Frauen zugänglich zu machen. Hauptaufgabe
Weiterlesen →Gesunder Zweifel: Einsichten eines Pharmakritikers – Peter Sawicki und sein Kampf für eine unabhängige Medizin von Ursel Sieber. Berlin: Berlin Verlag, 2010. ISBN: 978-3-8270-0976-0 Die kürzlich mit dem Ernst-Schneider-Preis ausgezeichnete Journalistin Ursel Sieber beleuchtet in ihrem im September 2010 erschienen Buch „Gesunder Zweifel: Einsichten eines Pharmakritikers“ die
Weiterlesen →Breast Cancer Action Bericht vom San Antonio Breast Cancer Symposium zum Samstag, 12.12.2009 (zusammengefasst von Gudrun Kemper) Am Rande und vorweg Was Barbara Brenner berichtet, klingt irgendwie ein wenig wie bereits in den vergangenen Jahren: So wenig, wie die Sprache der Medizin sich verändert hat (auch hier
Weiterlesen →Text: Gudrun Kemper und Beate Schmidt Die Erkenntnis kommt aus der Pathologie. Bereits vor neun Jahren gab es die ersten wissenschaftlichen Hinweise, dass anthrazyklinhaltige Chemotherapien bei Frauen mit Brustkrebs kein „Angriffsziel“ haben und deswegen mehr schaden, aber nicht mehr nützen als die früher eingesetzten Therapien mit CMF.
Weiterlesen →In dem Artikel „Trastuzumab (Herceptin) in der adjuvanten Brustkrebstherapie … gibt es einen Publikationsbias?“, der am 6. Juni 2008 im arznei-telegramm erschienen ist (a-t 2008; 39: 67-9), wird Kritik zur Art der Veröffentlichung der Daten laut. Mitarbeiter und Berater der neuseeländischen Arzneimittelbehörde äußerten den Verdacht auf „Publikationsbias“,
Weiterlesen →Stand: 25. Mai 2007 Text als pdf Link zum Originaltext: „Anthracycline-Based Chemotherapy: NBCCF Urges Reassessment by the Oncology Community“ Bericht von Beate Schmidt „Für den Einsatz von anthrazyklinhaltigen Chemotherapien in der adjuvanten Behandlung von Brustkrebs gibt es eine zunehmende und starke Evidenz dafür, dass sie nur begrenzten
Weiterlesen →