Wieder steht ein neuer Brustkrebstest für an Brustkrebs erkrankte Frauen in der Kritik und mit ihm die bayerische Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Marion Kiechle. Die Tests verschiedener Hersteller wurden und werden bei Patientinnen bereits über viele Jahre hinweg beworben und vermarktet. Und es gibt wieder einen neuen Test,
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Interessenkonflikte
Text: Gudrun Kemper Im Klappentext ihres im Juni 2017 erschienenen neuen Buchs „Health Advocacy, Inc.“ wird die kanadische Medizinsoziologin Sharon Batt als „Pionierin unter den Brustkrebspatientinnen“ beschrieben. Batt befasst sich hier mit den Auswirkungen von Pharmageld auf die Brustkrebsbewegung und damit auch mit Patientinnen, die Patientinnenvertretung –
Weiterlesen →Über Sharon Batt Dr. Sharon Batt (*1945, BA Hons in Psychologie, Carleton Univ., 1967 MA in Psychologie, Univ. of British Columbia, 1970, PhD interdisziplinär, Dalhousie Univ. 2012) ist eine unabhängige kanadische Sozialwissenschaftlerin und Psychologin, Publizistin und Mitbegründerin der Non-Profit-Organisation Breast Cancer Action Montreal (jetzt Québec), deren Präsidentin sie
Weiterlesen →Wir leben in der Welt der Werbung, in der wir beständig Signalen ausgesetzt werden, die ein zentrales Ziel haben: uns entsprechend ökonomischer Interessen zu steuern. Geht es dabei um ungefährliche Produkte des täglichen Konsums, kann man vielleicht Wege finden, damit zu leben. In der Medizin wäre aber
Weiterlesen →Under the Radar Rutgers Univ. Press, November 2008 Reihe Critical Issues in Health and Medicine ISBN: 978-0813544045 [von Gudrun Kemper] Fukushima bietet erneut einen dringlichen Ansatzpunkt, um über die Wirkung von künstlich erzeugter Strahlung nachzudenken. Künstlich erzeugte radioaktive Strahlung ist allgegenwärtig. „Die Schäden durch Strahlung im Zusammenhang
Weiterlesen →Die Webseite KomenWatch baut ein Archiv zur kritischen Auseinandersetzung mit der Rolle der amerikanischen Brustkrebsorganisationen Komen, die unter anderem auch in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit aktiv ist, auf. Die Webseite soll ein Platz für Diskussion und das Sammeln von relevanten Information zu Komen
Weiterlesen →Teresa Odendahl: Charity Begins at Home: Generosity und Self-Interest among the Philantrophic Elite (Nächstenliebe beginnt zuhause: Großzügigkeit und Eigennützigkeit der wohltätigen Elite). New York: Basic Books 1990. ISBN 0-465-00962-X Das System der Wohltätigkeit – Was läuft hier eigentlich grundsätzlich schief? Teresa Odendahls Buch ist bereits 1990 in
Weiterlesen →Vortragsfolien Frauengesundheit und Pharmasponsoring im Bremer Forum Frauengesundheit 23.02.2011 Weiterlesen The Push to Prescribe – Die Verschreibungs-Offensive | Anne Rochon Ford Interessenkonflikte in medizinischer Forschung, Ausbildung und Praxis | Institute of Medicine Reihe Alternativen 1: Ein anderes Rezept Reihe Alternativen 2: Eine alte Geschichte? Auf den Spuren
Weiterlesen →Info zusammengestellt von Gudrun Kemper Bei „National Academic Press“ in den USA ist am 28.04.2009 ein neuer Bericht („Report“) erschienen, der sich mit einem Thema befasst, das insbesondere Frauen in Brustkrebsorganisationen weltweit gleichermaßen betrifft. Die „Interessenkonflikte“ in diesen Organisationen sind häufig so schwerwiegend, dass sie eine
Weiterlesen →„Wir wollen keinen Lobbyismus durch die Hintertür.“ Mit diesen Worten kommentiert die Vorsitzende der fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe zu Brustkrebs im Europäischen Parlament (European Parliamentary Group on Breast Cancer, EPGBC), die SPD-Europaabgeordnete KARIN JÖNS, die Aufkündigung der Zusammenarbeit der Parlamentarier/innen mit EUROPA DONNA, der Internationalen Koalition gegen Brustkrebs.
Weiterlesen →