Einen ganz neuen Blick auf Risikofaktoren und unsere eigene Erkrankung bietet Prof. Dr. med. Ingrid Mühlhauser mit ihrem im Oktober 2019 erschienenen Artikel „Warum Risikofaktoren für Brustkrebs revidiert werden müssen“. Überraschung: Junge Frauen mit Übergewicht sind besser vor Brustkrebs geschützt als schlanke. Die bekannten Erkenntnisse im Zusammenhang
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Krankheitsursachen
„Hormonell wirksame Chemikalien wirken sich negativ auf die Lebenswelten von Frauen aus – Die Politik muss handeln!“ Frauen der AG Brustkrebs im Netzwerk Frauengesundheit Berlin haben ein Interview zu hormonell wirksamen Chemikalien mit Prof. Dr. Andreas Gies (Umweltbundesamt, Leiter der Abteilung II 1 – Umwelthygiene) geführt. Andreas
Weiterlesen →Die Stiftung Warentest hat am 26.05.2015 einen Test von insgesamt 25 Kosmetikprodukten veröffentlicht – mit erschreckendem Ergebnis: Alle enthielten Mineralöle, die im Verdacht stehen, Krebs zu verursachen. Bei einem Test von Körperölen für ihr „test“-Heft 3/2015 war der Stiftung Warentest aufgefallen, dass diese aromatische Kohlenwasserstoffe (Mineral Oil
Weiterlesen →Die Amerikanische Vereinigung der Geburtshelfer und Gynäkologen (American College of Obstetricians and Gynecologists, Committee on Health Care for Underserved Women, ACOG) hat am 23.09.2013 in Kooperation mit der Amerikanischen Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (American Society for Reproductive Medicine, Practice Committee) eine Stellungnahme veröffentlicht, die sich mit gesundheitsschädlichen Chemikalien
Weiterlesen →Theo (Theodora) Colborn (1927-2014) gründete und leitete The Endocrine Disruption Exchange (TEDx), eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation (501 c 3) mit Sitz in Paonia, Colorado, die sich mit der Information, Erforschung, Langzeitwirkungen und Karzinogenität von Chemikalien befasst, die in lebenden Organismen hormonelle Wirksamkeit entfalten, den sog. endokrinen Disruptoren. Colburn, die
Weiterlesen →Selbsthilfe – im juristischen Sinne – nach BGB, dem Bürgerlichen Gesetzbuch, ist ausnahmsweise zulässig, wenn „obrigkeitliche Hilfe“ nicht rechtzeitig zu erlangen ist (Wikipedia Selbsthilfe (Recht)). Oft geht es bei Selbsthilfe um die Verteidigung von Besitz. Unser Leben ist unser kostbarster Besitz. Selbsthilfegruppen sind „Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches
Weiterlesen →Im März 2010 geht Sandra Steingraber mit der Verfilmung ihres Buches „Living Downstream“ an die Öffentlichkeit. Auf der Webseite zum Film findet sich eine Zusammenfassung der Inhalte. Sie beginnt mit der Erkärung des Titels, dem Text, den Sandra Steingraber im Video oben auch spricht: „Es war einmal
Weiterlesen →Carlos Sonnenschein, Ana Soto: The society of cells, New York, Springer, 1999, ISBN 978-0387915838. In ihrem Buch beschreibt Ana Soto, deren Hauptforschungsinteresse über mehrere Jahrzehnte Brustkrebs gilt, gemeinsam mit Carlos Sonnenschein die Organisation von Geweben und stellt eine Feldtheorie der Krebsentstehung vor, nach der die Krebsentstehung als
Weiterlesen →Schlussfolgerungen aus einer Literaturrecherche Dr. Éva Rásky, Institut für Sozialmedizin, Karl-Franzens-Universität Graz; Sylvia Groth, M.A. Medizinsoziologin, wiss. Projektleitung und Öffentlichkeitsarbeit, Frauengesundheitszentrum Graz Manuskript, Graz 1997 (Text – Stand 1997, versehen mit aktuellen Verlinkungen) Zusammenfassung Brustkrebs stellt für Frauen in den Industrienationen ein bedeutendes gesundheitliches Problem dar. Hinsichtlich
Weiterlesen →