Was bringt das Patientenrechtegesetz? Wirkliche Verbesserungen im neuen Gesetz fehlen
Weiterlesen →Beiträge mit dem Schlagwort Patientinnenrechte
Im Gen-ethischen Informationsdienst GID ist ein interessantes Interview mit Andrea Hahne vom „BRCA-Netzwerk“ erschienen, das Uta Wagenmann geführt hat und auf das wir hier gern verweisen: „Über die Patentansprüche des US-Unternehmens Myriad Genetics auf die beiden so genannten Brustkrebs-Gene BRCA 1 und 2 wird seit Mitte der
Weiterlesen →Dokumentation des Workshops „Für Palliativversorgung und ein Leben bis zuletzt“ unter der Leitung von Erika Feyerabend und Inge Kunz von der 18. AKF-Jahrestagung 2011 in Berlin Was ist Palliativversorgung? Hinter dem Begriff „Palliative Care“ steht ein Handlungskonzept, das die Hospizbewegung entwickelt hat. Die Weltgesundheitsorganisation definierte dieses Konzept
Weiterlesen →Das neue Patientenrechtegesetz (PatRG) im BGB – §§ 630 a ff Am 26. Februar 2013 trat das Patientenrechtegesetz als Artikelgesetz und Teil des BGB in Kraft. Zum Inhalt s. auch: Patientenrechte / Ärztepflichten der BAGP (2. Aufl. 2013) Entwurf zum Patientenrechtegesetz Referentenentwurf (pdf, Stand Januar 2012) Stellungnahme der
Weiterlesen →– – Kerstin Ostmann – Richard Rickelmann Es lohnt sich um jeden Tag Berlin: Aufbau 2011 ISBN 978-3-351-02739-1 Eine Buchbesprechung von Gudrun Kemper Unzählige Bücher zu Brustkrebs haben in den vergangenen Jahren den Buchmarkt geflutet. Im September 2011 erschien bei aufbau das Kerstin-Ostmann-Buch „Es lohnt sich um jeden
Weiterlesen →Als Zusammenschluss und Lobbyverband von Frauenorganisationen in den USA, der Interessenvertretung für Frauen im Kontext Brustkrebs leistet, hat die Arbeit der NBCC Auswirkungen auf die Brustkrebsversorgung für in anderen Ländern und Erdteilen. Sie wird deswegen auch in Deutschland in ihrer Bedeutung für die Brustkrebsversorgung manchmal unterschätzt. Gründung
Weiterlesen →Die Vereine Omega – Leben mit dem Sterben e.V. und BioSkop – Forum zur Beobachtung der Biowissenschaften und ihrer Technologien e.V. haben eine hilfreiche Information zu Patientenverfügungen herausgegeben. Beide Organisationen befassen sich sensibel und mit großer Kompetenz mit Grenzbereichen des Lebens. Im Einleitungstext heißt es: „Patientenverfügungen sollen
Weiterlesen →Eva Schindele: Pfusch an der Frau: Krankmachende Normen – Überflüssige Operationen – Lukrative Geschäfte / Ratgeber für einen anderen Umgang mit dem Frauenarzt. Fischer TB 1996, ISBN 3596126797 bzw. 978-3596126798 bzw. Rasch und Röhring 1993, ISBN 3891363303 bzw. 978-3891363300. Dieses Buch ist eine Anschaffung, die sich lohnt … auch heute noch. Eine
Weiterlesen →Interessenkonflikte und Selbsthilfe In dem älteren Artikel Breast Cancer Advocates and Pharmaceutical Industry hat Sharon Batt ihre eigenen Erfahrungen und Einschätzung zur Interessenvertretung von Frauen mit Brustkrebs und Pharmasponsoring dargelegt. Sie schreibt, dass sie ihre eigene Diagnose 1989 erhielt. Bereits kurze Zeit später sei ihr klar geworden, dass
Weiterlesen →PRÄAMBEL 1. Mit dieser Charta soll Prinzipien Ausdruck verliehen werden, die integraler Bestandteil der Gesundheitssysteme sind oder die die Gesundheitsversorgung in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Region der Weltgesundheitsorganisation verbessern können. Diese Grundsätze entspringen den von den Ländern bei der Umsetzung von Gesundheitsreformen gemachten Erfahrungen und den europäischen
Weiterlesen →